IV
Mittelwesen. 90. Allegorische Personificationen. 92.
Mischung des Idealen und Realen. 97. Realisten und
Nominalisten. 88. Encyklopädieen. 104. Vincentius
Bellovacensis. 105. Die Mystik. 108. Mathematische
Symbolik. 111. Bedürfniss der Kunst. 113.
Mittelalters
Sechstes Buch. Die Kunst des Mittelalt
diesseits der Alpen.
Erstes Kapitel. Grundzüge de'r Architektur
Mittelalters. S. 117.
des
Das geographische und das chronologische Element.
S. 119. Verschiedene Style. 121. Das gemeinsame
Ideal. 12-1. Grundriss. 127. Fagade. 132. Portal.
134. Höhenrichtung. 137. Thurmbau. 138. Das
Innere. 143. Wölbungsarten. 144. Spitzbogen. 153.
Zweites Kapitel. Der romanische Styl. S. 157.
Das Innere. S. 160. Säulen und Pfeiler. 162. Ka-
pitäle. 164. Basis. 166. Säulen und Pfeiler wechselnd.
168. Der gegliederte Pfeiler. 171. Verschiedene
Kapitälfornnen. 181. Wandgliederung. 183. Das
Aeussere. 187. ßogenfriesJfäS. Gesimse. 191. Portale.
192. Chornisehe. 195. Thüren. 197. Ornamente. 198.
Drittes Kapitel. Der gothische Styl. S. 167.
Grundgedanken. S. 209. Pfeilerbildung. 210. Kapi-
täle 217. Bogengliederung. 219. Fenstergliederung.
221. Maasswerk. 223. Kreise und Pässe. 225. Die
Nasen. 230. Gallerieen. 232. Chor. 233. Orna-
mentation des Inneren. 238. Glasgemälde. 2-11. Strebeq
pfeiler. 244. X'Vasserschlag.246. F iale. 248. Strebe-
bögen. 251. Seitenansicht der Kirche. 253. Faqade.
25-1. Portal. 257. F agadenschmuck. 262. Spitzgiebel.
264. Thürme. 267. Vergleichung mit der griech.
Architektur. 271.
Viertes
Kapitel. Abweichende Formen kirch-
licher, und nichtkirchliche Architelfj
tur. S. 273.