Volltext: Geschichte der bildenden Künste im Mittelalter: Altchristliche und muhamedanische Kunst (Bd. 3 = [2], Bd. 1)

Christliche 
Sarkoplmage. 
77 
Gewöhnlich bestehen diese einzelnen Compositionen 
nur aus drei Figuren, wenigstens im Vorgrunde, so dass 
die Hauptperson die Mitte einnimmt. S0 wird Christus 
oder Petrus stets von zwei Knechten zum Gefangniss 
geführt, David steht zwischen zwei Löwen und Löwen- 
wärtern. Auch da wo der Gegenstand nicht eine belie- 
bige Zahl der Nebenpersonen gestattete, ist der Anord- 
nung ein ähnlicher Rhytmus gegeben. So steht Abraham 
in der Mitte, neben ihm kniet Isaak, hinter welchem ein 
Knecht steht, auf der andern Seite ist das Opferlamm 
gezeigt und die Hand Gottes, welche Abrahams aufge- 
hobenes Schwert zurück hält. So nimmt bei dem Sünden- 
falle der Baum die Mitte ein, während Adam und Eva zu 
beiden Seiten stehend). Jede einzelne Darstellung cou- 
centrirt sich auf diese Weise und sondert sich von den 
andern ab. Dabei sind ferner alle Gestalten ganz oder 
fast ganz in der Vorderansicht gezeigt, der letzte Ueber- 
rest der Profilconstruction des Reliefs ist also verschwun- 
den und es zeigt sich vielmehr eine Anordnung nach 
einem symmetrisch-malerischen Princip. 
Auch in der Art wie die einzelnen Compositionen 
auf der Fläche des Sarkophags zusammengestellt sind, 
zeigt sich dieselbe symmetrische Rücksicht. Sie sind 
immer in ungrader Zahl, das mittlere Bildwerk gewöhn- 
lich etwas breiter und voller, so dass es sich als die 
Mitte auszeichnet, während die beiden nächsten und dann 
wieder die beiden entfernteren mit einander correspondi- 
ren, und zwar nicht durch ihren Inhalt, der vielmehr dabei 
gar nicht berücksichtigt zu sein scheint, sondern durch 
ihre Form, so dass entweder die Anordnung, die Verbin- 
S. Beispiele auf dem Sarkophage 
Aginc. Sc. t. G. n. 5. 
des Junius Bassus, 
Aringhi
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.