Volltext: Geschichte der bildenden Künste im Mittelalter: Altchristliche und muhamedanische Kunst (Bd. 3 = [2], Bd. 1)

Inhalt 
des 
dritten 
Bandes. 
Erstes Buch. Erste Regungen der christ- 
lichen Kunst. Von Gallienus bis zum Un- 
tergange des weströlnischen Reiches. 
Erstes Kapitel. Historische Uebersicht. S-. 3. 
Zeichen der Schwäche des Reiches. S. 4. Religiöse 
Gährung. 6. Einfluss derselben auf Kunstsinn und Sit- 
te. 11. Verbreitung des Christenthums. 13. Mischung 
heidnischer und christlicher Elemente. 15. Unsicher- 
heit der Verhältnisse. 17. 
Zweites Kapitel. Die Architektur 
Verfalls. S. 22. 
der Zeit des 
in 
Heliopolis und Palmyra. S. 22. Petra. 25. Der Palast 
zu Salona. 26. Häulige Anwendung von Bogen und 
W7ölbungen. 29. Christliche Basiliken. 31. Abweichun- 
gen derselben von den heidnischen Gerichtshallen. 32. 
Innere Abtheilungen. 33. Technische Amtsführung. 36. 
Bedeutsamkeit ihrer Form. 38. Aufzählung christlicher 
Basiliken in Rom. 46. Baptisterien u. runde Kirchen. 48. 
Drittes Kapitel. Sculptur und Malerei 
des römischen Reiches. S. 51. 
im 
Verfall 
f 
Tieferer Verfall der Sculptur. S. 51. Die Säule des 
Theodosius. 53. Die Katakomben. 54. Bilderhass der 
Kirchenväter. 58. Sinnbilder. 60. Symbole" und In- 
schriften auf Grabsteinen. 64. Christliche Bildwerke. 
63. Gegenstände derselben. 69. Symbolische Bedeutung. 
71. Auffassung der Gestalt Christi. '72. Anordnung
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.