Volltext: Geschichte der bildenden Künste im Mittelalter: Altchristliche und muhamedanische Kunst (Bd. 3 = [2], Bd. 1)

60 
Verfall 
des 
römischen 
Reichs. 
und Liebesgötter, Venus und zkdorlisiii). In dem Hoch- 
zeitsgedichte für den christlichen Kaiser Honorius schil- 
dert der Dichter (Clandian) die Einkehr der Venus mit 
ihrem Gefolge in den Palast des Kaisers. Dies war frei- 
lich eine bloss allegorische Anwendung der Göttergestal- 
ten; aber die heidnische Geltung derselben war noch in 
zu frischem Andenken, als dass nicht den strengern Chri- 
sten auch eine solche bedenklich und tadelnswürdig er- 
scheinen, und sie geneigt machen musste, lieber alles 
Künstlerische zu verbannen. 
Aber so übersinnlich, wie jene Kirchenvater es woll- 
ten, konnte die menschliche Natur sich nicht erhalten. 
Grade die innige Hingebung dieser frühen Christen, die 
Zärtlichkeit, mit welcher sie die Gegenstände ihres stil- 
len Cultus betrachteten, musste das Bedürfniss nach 
äussern Zeichen erwecken. Sie mussten wünschen, dass 
die Lehre des Heils, welche das ganze Leben durchdrin- 
gen sollte, auch den sichtbaren Aeusserungen ihr Gepräge 
aufdrückte. Selbst das Geheimniss der Verbrüderung 
machte Erkennungszeichen x-vünscllenswerth. Dazu kam 
dann der orientalische Reichthunl an Metaphern und Gleich- 
nissen in den heiligen Schriften, welche sich in der bild- 
nerisch gewöhnten Phantasie griechischer und römischer 
Christen in festen-er Gestalt ausprägten. 
Sehr früh finden wir daher eine Neigung zum Ge- 
brauche von äussern Sinnbildern. Schon Justin (f 163) 
zählt mehrere derselben auf, und Clemens von Alexandrien, 
ungeachtet er wie wir sahen gegen die Sinnlichkeit bild- 
licher Darstellungen eiferte , ist gegen einzelne Symbole 
nachsichtig und giebt sogar Vorschriften für dieselben. 
Natürlich war zunächst Christus der Gegenstand solcher 
d) Aginc. Sculpt. tab. 9. Buonarlmli  28. 2.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.