Volltext: Geschichte der bildenden Künste im Mittelalter: Altchristliche und muhamedanische Kunst (Bd. 3 = [2], Bd. 1)

Christliche 
Basiliken. 
41 
chende, Rohe. Dagegen ist aber die Wirkung des Gan- 
zen für jedes empfängliche Gemüth eine höchst wohl- 
thätige, erhebende und beruhigende. Vielleicht trägt die 
Vorstellung des christlichen Alterthums, als einer Vor- 
Zeit, in welcher dieselben Gedanken der Frömmigkeit, 
die auch uns noch beschäftigen, mit jugendlicher Frische 
sich regten, etwas -dazu bei, um dies Gefühl "zu steigern, 
aber ganz geht es nicht daraus hervor. Denn die For- 
men selbst, die strenge Haltung des Ganzen, die Ver- 
bindung antiker Fragmente und Trümmer tragen nicht 
den Charakter des Jugendlichen und erinnern uns weniger 
an die sanfte brüderliche Frömmigkeit der ersten, heim- 
lichen Christenversammlungen als an den strengem Sinn 
der zur Herrschaft gelangten Kirche. Auch würde jenes 
Gefühl schnell verschwinden, wenn nicht im Style des 
Gebäudes etwas Verwandtes und Bestätigendes sich aus- 
spräche. Man darf nicht zweifeln, dass es vielmehr die 
grossartige Einfachheit ist, mit welcher hier die Grund- 
züge christlicher Architektonik dargelegt sind, welche 
das Gemüth ergreift. Wir fühlen einen Anfang, der den 
weitem Fortschritt der Jahrhunderte ahnen lässt; wir 
sehen die einfache Grundform aller spätem christlichen 
Tempel klarer und verständlicher, als sie uns bei reichern 
Formationen entgegentreten würde. 
Es ist gewiss, dass diese Form nicht das Werk einer 
künstlerischen [leberlegung , sondern ein unmittelbares 
lilrzeugniss des Bedürfnisses war. Der geistigere Gottes- 
dienst, die Gemeinsamkeit des Cultus forderte den grossen, 
geschlossenen Raum; die herkömmliche Sonderung der 
Geschlechter und Stände machte die Mehrzahl der Schiffe, 
die lvleilighaltung des Altars das geräumige Sanctuarium 
nölhig, das Ablesen der heiligen Schriften bedingte die
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.