Bedeutung
der
Arabcske.
531
für welche sie noch nicht reif war.
Beides erklärt sich aber
aus der Anerkennung der antiken Kunst, welche in der
Baukunst das Neue nicht aufkommen liess und für bildv
liche Aufgaben eine scheinbare I-Iülfe gab. Immer aber
bleibt es auch hier eine Wahrheit, dass die Kunst nur
aus der allgemeinen, architektonischen Region, nicht aus
dem praktischen Leben, wo die Schönheit mit der Moral
in Verbindung steht, hervorgeht. Sie beginnt immer
unbewusst, in Formen, von deren Bedeutung sie keine
Rechenschaft zu geben weiss.
Dieses frühzeitige Ilervortreten der Arabeske, wenn
wir es uns auch auf solche Weise erklären, bedarf aber
noch von einer andern Seite her der nähern Betrachtung.
Es ist für die ganze spätere Gestaltung der christlichen
Kunst bedeutsam und giebt uns einen Aufschluss über
ihre Richtung, den wir durch eine Vergleichung mit an-
dern X7ölkern uns klar machen müssen. Zwar ist es
richtig, dass die leisen Spuren des geistigen Lebens in so
leichten und harmlosen Dingen schwer aufzufassen und in
Worten zugänglich zu machen sind, und es scheint son-
derbar, an diese bedeutungslosen Züge tiefere Betrach-
tungen anknüpfen zu wollen; allein grade die unbewussten
Aeusserungen verrathen oft die verborgensten Gefühle,
und wer diese erkennen will, muss auf jene sein Augen-
merk
richten.
Denken wir an die alte Welt zurück, so kam bei
den Indern und Aegyptern noch kaum etwas vor, was
wir mit dem Namen der Arabeskerl belegen könnten;
ihre Verzierungen schliessen sich entweder an die Natur
an, oder haben einen rein architektonischen Charakter.
Auch bei den Griechen nimmt die eigentliche Arabeskc
keine selbstständige Stellung ein; in der dorischen Bau-