Gegenstände
der
Darstellung.
523
Kriegsgesänge und Heldenlieder nothwendig Einfluss er-
halten. Leider ist uns von diesen WVandgemälden nichts
geblieben, aber wir können Spuren dieses kriegerischen
Geistes auch in den Miniaturen bei Hergängen dieser Art
wahrnehmen Ueberhaupt sind diese kleinen Bilder
nicht ohne Leben und man erkennt, wenn man sich durch
die Unvollkommenheit der Zeichnung nicht abschrecken
lässt, oft eine recht frische Auffassung des Gegenstandes,
dem der Maler selbst eine gewisse Poesie abzugewinnen
weiss im). In der Anordnung fehlt es freilich noch an
einem festen Princip; zu einer malerischen, perspeetivi-
sehen Darstellung ist es noch nicht gekommen, die plasti-
sche genügte diesen Hergängen im Himmel und auf Erden,
mit ihren weiten Hindeutungen und Verbindungen nicht.
Der Maler suchte sich dadurch zu helfen, dass er in
einer Einrahmung mehrere Momente zusammenfasste,
entweder mit bestimmten Abtheilnngen oder mit einer
rohen Perspective übereinander gestellt.
In einem höchst günstigen Lichte zeigt sieh aber diese
Freiheit und Frische des Sinnes an den Ornamenten.
Auch sie schliessen sich zwar grossen 'l'heils an antike
Vorbilder an; der Mäander, Acanthusblättcr und andere
Pilanzenformen der römischen Architektur sind sehr häufig
Man darf nicht immer, wie es häufig geschieht, jede in
Erfindung und Composition gelungenen-e Darstellung ebendeshalb für
die Nachahmung eines alten Vorbildes halten. Bei den Byzantinern ist
man wohl zu diesem Schlusse berechtigt, aber nicht bei den Deutschen,
wenigstens nicht in dieser ersten Zeit, wo neben der Tradition die
germanische Richtung sich, freilich mit kindischer Unheholfenheit,
aber auch mit kindischer Unbefangenheit, ganz nnverkiimmert. regte.
H) S0 ist der Sturz der Rotte Korah mit höchst mannigfaltigen
und lebendigen: Bewegungen, das Urtheil Salonlons und die Ansgiessung
des heiligen Geistes mit ausdrncksvoller Wiirde und Feierlichkeit
gegeben. Aginc. peint. t. 41. n. 5. und t. 42. n. 2. u. 7.