482
Römische Architektur
bei
den
Deutschen.
und Cultur gewöhnt. Ihre Könige schmückten Villen und
Paläste durch die kunstreiche Hand römisch-gallischer
Werkmeister, deren Kenntnisse und Geschick dadurch
in Uebung blieben. In diesen Gegenden, die überhaupt
von römischer Cultur tiefer durchdrungen waren, erhielt
sich auf diese Weise ein Ueberrest antiker Technik und
selbst antiken Styls ununterbrochen;
sehr weit im Mittelalter erkennen.
wir können ihn noch
Schwächer war das
römische Element im Norden von Frankreich und gerin-
ger die Bildungsfähigkeit der Franken; indessen be-
mühten sich auch die merowingischen Fürsten in ihrer
Weise um alte Cultur und gewiss war die architektoni-
sche Praxis auch in den von ihnen beherrschten Ge-
genden nur eine minder reine Befolgung römischer Leh-
renii). Im ganzen Gallien blieb daher das alte Bausystem
und wir finden in den verschiedensten Provinzen noch
Jahrhunderte lang netzförmiges Mauerwerk und andre
römische Constructionen angewendetm). Die Kirchen
Die Südfranzosen scheinen einen Stolz auf ihre Technik ge-
habt zu haben, vielleicht im NVetteifer mit Italienern, die sich doch
bei ihnen einfanden. Fortunat. l. 2. c. 9. nQllüd nnllus veniens lin-
mana. gente fabrivit, hoc vir barbarica prole peregit opus." Greg.
Tur. Hist. eccl. 1. lO. c. 21. S. 19. bemerkt bei den Basiliken des h.
Perpetuus er habe sie wartifxcnm nostrorunu opereßß herstellen, ausmalen
und schmücken lassen. Südfranzösische Arbeiter wurden auch im
nördlichen Frankreich als VVerknleister gebraucht. Von solchen wurde
die Peterskirche in Rouen unter Lothar I. gebaut. Fredegodus (Vit.
S. Audoäni c. 5. Act. sanct. 24. Aug. p. 818) ein Schriftsteller des
10. Jahrh. beschreibt sie als nqnadris lapidibus, malnu gothiea a
primo Lothario olim constructasß Ohne Zweifel waren diese Bauleute
römischen Ursprungs oder doch rönlischer Schule und heissen nur
Gothen als Angehörige des westgolhischen Reiches; ihre Bauart
(qnadris lapidibus) War römisch.
Im Norden und Westen von Frankreich sind die Kirchen S.
Jean zu Poiliers,_S. Samson-snr-Rille, S. Eusbbe in Gennes und
die zu Savenieres, sämmtlich unbekannten Alters. in römischem Mauer-