Volltext: Geschichte der bildenden Künste im Mittelalter: Altchristliche und muhamedanische Kunst (Bd. 3 = [2], Bd. 1)

476 
Römische 
Architektur 
bei 
den 
Deutschen. 
gross dachte. Es ist ein schönes Amt, sagt er in der 
Bestallung seines Schlossbaumeisters, ein durchaus ruhm- 
bringender Auftrag, fernen Zeitaltern zu übergeben, was 
die staunende Nachwelt loben muss. Auch im Schmucke, 
heisst es an einer andern Stelle, wolle er den Alten nicht 
weichen, denen er durch die Begliiekung des Jahrhun- 
derts gleich komme. 'l'l1eoderich war klug genug, um 
es einzusehen, dass die entarteten Römer, wie sie schon 
längst germanische 'l'raehten angenommen, auch gegen 
die Einschwärzung fremder Bauformen nicht spröde sein 
würden; er hätte dadurch sogar imponiren können. Allein 
er machte keinen solchen Versuch; vielmehr ist er am 
Meisten für die Erhaltung der ältern Monumente besorgt. 
Ich habe schon oben darauf aufmerksam gemacht, dass 
diese spätem Römer eine unbegränzte Verehrung für die 
Wunderwerke ihrer Vorfahren zur Schau trugen; die- 
selben Gesinnungen finden wir auch bei Theoderich, 
wenigstens in den Edicten, die sein römischer Rathgeber 
verfasste. Freilich erkennen wir in diesen Aeusserungen, 
in welchen sich die Neigung des gealterten Roms zu 
schwülstigem Redeprunk mit der Verwunderung des bar- 
barischen Herrschers mischt, kaum noch die römische 
Architektur. Er rühmt die Schlankheit der Säulen m), die 
wie aufgeriehtete Speere die gewaltigen Massen der Ge- 
bäude tragen, er bewundert die hohlen Kanäle der Säu- 
len, die man für iliessend halten möchte oder aus Wachs 
4') Cassiodul" VII. 15. Quid dicamus cohuunarunl junceaxxl pro- 
cerilalem? nWVas sollen wir von der binscnarligen Schlankheit der 
Säulen sagenßß Die Uehertreibung in dem Beiworte ist nicht auffallend 
bei dem Style dieses Schriftstellers. Vielleicht. würde man besser: 
junctam proceritatem lesen, was denn eine rhetorische WVendung 
sein würde, um die sich wiederholenden schlanken Stämme der Säu- 
lenroihen anzudeilten.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.