4-06
Die
Araber
in
Spanien.
die Zeichnung der Decoration auf das ltlannigfaltigste
wechselt. Die Säulen sind (lurchweg schlank und lcichtiij,
oft von weissem Marmor, zum 'l'heil, namentlich im In-
nern der Gemächer in verschiedenen Farben und Zeich-
nungen ausgelegt rät). Das Kapital hat fast immer die
Gestalt eines kleinen, an den untern Ecken abgerundeten
Würfels, der mit pflanzenartigen Verschlingungen verziert
und dessen länglicher Hals von Bändern begränzt ist. Die
Basis Wird ebenfalls durch einen Rundstab von dem Stamme
gesondert und besteht aus einer einfachen sanften Hohl-
kehle, ohne Wulst oder andre Gliederung. Auf dem
Kapital, oder bei gekuppelten Säulen auf beiden gemein-
schaftlich, ruht ein ganz rechtwinklichei- Würfel, über
welchem sich dann ein Mauerstreif von gleicher Breite
senkrecht erhebt. Dieser ist stets mit arabischen Inschrif-
ten bald auf der ganzen Breite, bald in der Mitte anderer
Ornamente verziert und oben durch einen horizontalen
ähnlichen Gebälkstreifen begränzt. Zwischen diesen senk-
rechten Mauerstreifen ist dann der Bogen angebracht,
der hier niemals in spitzer Form, sondern immer als
Rundbogen mit senkrechter Verlängerung vorkommt, ob-
gleich häulig die ihn einfassenden Ornamente oben eine
abgerundete Spitze bilden. Er ruht auch niemals auf den
Kapitälen oder Würfeln, sondern schliesst sich nur durch
eine Abschrägung an den senkrechten Mauerstreifen an;
er hat daher auch niemals eine constructive Bedeutung ,
sondern ist nur eine zierliche Ausfüllung der überflüssigen
Eckräume, welche durch die senkrechten und horizontalen
Mauertheile gebildet werden. Die inneru Seiten dieser
ü) Die des Löwenhofs haben
vine Dicke von 9 Zoll.
H) Girault de Prangey (fhoix
einer
Höhe
VOH
ISS
nur
01'11- THOT.
im Gesandte:
lsaal