372
Die
Araber
in
AegYPlen.
künstlicher und später in architektonische Anwendung ge-
kommen, wie andre Grundformen, wie Viereck, Dreieck
u. dgl. dennoch mit denselben in einer Reihe steht. Auch
der-Spitzbogen ist eine geometrische Form wie diese,
wie sie von Ewigkeit her. Nur seine Anwendung auf die
Baukunst verdient daher den Namen einer Erfindung;
diese aber kann eine sehr verschiedene sein, verschieden"
in technischer wie in ästhetischer Beziehung. In dieser
letzten Hinsicht besonders hat jede Form nur so weit
Bedeutung und eigentlich Existenz, als sie Ausdruck eines
Gefühls ist, und dies wird sie nur durch die Verbindung
mit den andern Theilen desselben Werks. Nur in dieser
Verbindung und für sie wird sie auch von dem unbefan-
genen Beschauer wahrgenommen, sie existirt nicht ohne
dieselbe. Sie davon trennen ist das Werk einer späten
und falschen Abstraction. Jede Anwendung derselben Form
in neuen Verhältnissen ist also eine neue Erfindung und
man muss sich hüten aus einer Aehnlichkeit vereinzelter
Formen auf eine unmittelbare Ueberlieferung zu schliessen.
Auch in technischer Beziehung gilt fast dasselbe; denn
auch da kommt es ganz auf den Gebrauch an, der von
irgend einer Form oder Eigenschaft der Dinge gemacht
wird. Es führt daher auf eine Absurdität, wenn man jede
spitze Gestalt, die irgendwo vorkommt, schon als einen
Vorboten des Spitzbogens behandelt. Die pyramidalischen
uneigentlichen Wölbungen im alten Aegypten , in den
griechischen Schatzhäusern, in den Nirraghen von Sar-
dinien, die giebelförmigen aus gegeneinander gestützten
Blöcken gebildeten Gänge in den cyklopischen Mauern
von Tirynth und Mycenae, ähnliche Formen in den Grot-
tentempeln Indiens und selbst in Mexico m), haben daher
Antiphellus
Auch in
fand Texier
(Böser.
de
minore ,