Volltext: Geschichte der bildenden Künste im Mittelalter: Altchristliche und muhamedanische Kunst (Bd. 3 = [2], Bd. 1)

Dhie 
'l'hüren 
der 
Paulskirche 
bei 
Romu 
227 
Beschauer mit ihren hohlen Flächen gespenstisch an i). 
Man sieht daraus, dass der Künstler, der die leichtere 
und dankbarere Auffassung verschmähete, einen solchen 
Eindruck beabsichtigt hat. Vielleicht und sogar wahr- 
scheinlich stellte man zwar nicht eine bewusste Ueber- 
legung an, ob Profil oder Vorderansicht zu wählen seien; 
man war schon so sehr des 'l'hatkräftigei1 entwöhnt, dass 
man an eine andere Haltung als _die des ruhigen Er- 
scheinens gar nicht dachte. Allein dass man sich auch bei 
solcher Ausführung daran befriedigte, zeigt doch," dass 
der Geschmack an dem 'l'rüben und Grauenhaften keinen 
Anstoss nahm, dass es ihm die Stelle des Würdigen und 
Majestätischen vertrat, und als charakteristische Aeusse- 
rung der Heiligkeit galt. Ohne Zweifel war diese Rich- 
tung noch eine neue, kund da wo man ältern Vorbildern 
folgte, sprach sich daher dieser Geist iricht mit gleicher 
Stärke aus. Wir bemerken unter den Darstellungen der 
einzelnen Felder eine Verschiedenheit. Die Momente aus 
dem Leben des Heilandes, namentlich die Verkündigung 
und andere sindunoch von besserer Zeichnung, die Mar- 
tyrien ohne Uebertreibung, dagegen die wiederholt vor- 
kommenden Figuren der Apostel .auf ihrem Sterbebette 
von der höchsten Starrheit, mumienartig, im langweiligsten 
Einerlei dargestellt. Aber auch bei den einzeln stehenden 
Gestalten hat das Leblose schon eine hohe Stufe erreicht. 
Sie haben alle übermässig lange Verhältnisse, indem sie 
zehn bis dreizehn Kopflängen messen, und häufig ist die 
untere Hälfte des Körpers viel grösser als die obere. Der 
ü) Itreilich War schon vor dem Brande vom J. 1822 die Schmelz- 
arbeit, mit welcher die Köpfe ausgefüllt gewesen waren, verschwunden, 
so dass wir von diesen aufAgiireoilrts Zeichnungen (Sculpt. t.13. KT.) 
mu- das hohle Oval sehen. Doch fand Bumolrr (It. Forsch. I. 303.) 
Welcher sie noch stellenweise sah, sie dilrchhin roh und verilossen.  
15k
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.