Miniaturen
der
Mauuscripte.
215
ist. Der Ausdruck istnocli ein verständlicher, bei den
heiligen Gestalten würdig, bei gesteigerter Empfindung
ziemlich lebendig. Die Compositionen sind geschickt ge-
ordnet, der Wurf der Gewänder meistens noch in antiker
Weise behandelt, die grössern Flächen licht heraushebend.
Es fehlt noch nicht an freien und edeln Motiven; man
kann noch die einzelnen Maler nicht bloss in technischer
Beziehung, sondern auch nach ihrer Individualität unter-
scheiden 21). Nur bei Porträtfiguren , wo schon das bar-
barisehe, steife und überladene Costüm, und gewiss auch
die für anständig gehaltene steife Stellung hinderlich War,
oder auch bei neuern, byzantinischen Heiligen, linden sich
mehr magere Formen , langgezogene Körper und bald
auch leblosere Farben. Einige Male sind die Composi-
tionen (namentlich in dem Menologium der vaticanischen
Bibliothek) eigene nicht unglückliche Erfindungen; meistens
zeigt sich aber selbst bei den besser ausgeführten Bildern
ein Mangel an Phantasie und Beweglichkeit der Empfin-
dung, eine Armuth der Gedanken, welche immer in Wie-
derholungen verfällt w).
S0 in dem Menologium im Vatican aus dem 10. oder ll.
Jahrln, Aginc. (ab. 32, 33, wo acht verschiedene Maler ihre Namen
beigeschriebenx haben, und einzelne von ihnen sich auch wirklich vor
den andern auszeichnen. Verschiedene Hände lassen sich in vielen
Manuseripten unterscheiden.
w) Aus dem 6. Jahrh. haben wir wenig aufzuweisen. Bei Aginc.
a. a. O. ein griechisches MS. des Dioscorides über Botanik, so wie
das syrische, welches nach Assemanni inschriftlich aus dem J. 586
sein soll, obgleich die Zeichnungen jünger zu sein scheinen. In der
langen Perganlelmtrolle mit Bildern aus der Geschichte des __Josua,
Welche zufolge der griech. Beischriften aus dem 7. oder S. Jahrh.ist,
kommt die Ausführung der sehr belebten Erfindung nicht gleich, und
sie mag daher Copic sein (Aginc. t. 28. 29. Rulnohr. It. Forsch. I. 166.
Plainer Beschr. Ruins II. 350.) Aus dem 9. Jahrh. (1367-4886) ist der
561151"; Codex der Predigten des Gregors von Nazianz und aus dem