Volltext: Geschichte der bildenden Künste im Mittelalter: Altchristliche und muhamedanische Kunst (Bd. 3 = [2], Bd. 1)

Weltliche 
Darstellungen. 
195 
dass hier keinesweges, wie etwa auf den Reliefs der 
Trajanssäule, die Kriegsthaten den Hauptgegenstand bil- 
deten. Eine so ausführliche Darstellung dieser Kriegs- 
thaten hätte auch mehr zur Verherrlichung des Feldherrn, 
der die Schlachten schlug, als des Kaisers, der in seinem 
Palaste blieb, gedient, und wäre daher ein arger V erstoss 
gegen die Sitte des despotischen Hofes gewesen. Wahr- 
scheinlich nahm das kaiserliche Ehepaar den Ehrenplatz 
der Mitte ein, und war nur von den lächelnden glück- 
Wüilschenden Senatoren auf der einen, und von dem her- 
anziehenden Kriegsheere auf der andern Seite umgeben. 
Denkt man sich diese Gestalten mit der steifen Haltung, 
wie sie das Ceremoniell des Hofes erforderte, in ihrer 
sehwerfälligen Tracht mit allen Abzeichen ihres Ranges, 
endlich dabei auf allen Gesichtern das süsse Gratulations- 
lächeln, so findet man alle Elemente zusammen, welche 
einem freien begeisterten Kunstwerke entgegenstanden. 
Allein selbst bei jenen heiligen Gestalten war denn 
doch Manches vorhanden, was die freie Entwickelung 
der Kunst hemmen musste. Zunächst kommt auch hier 
das moralische Element in Betracht. Nur dann wird das 
Bild des Erlösers und seiner Jünger ein völlig lebendiges 
werden, wenn ihre moralischen Motive uns eigen gewor- 
den sind, wenn wir sie in ihren Handlungen völlig be- 
greifen, und so tief von ihrem Geiste durchdrungen sind, 
um selbst nur nach solchen Motiven zu handeln, oder 
doch, wo die Schwäche des Fleisches dem Willen nicht 
entspricht, danach handeln zu wollen. Hiervon war aber 
diese Zeit noch gar Weit entfernt; die feststehende, her- 
gebrachte; aus heidnischen Zeiten stammende Moral und 
Civillsatlo" machte dies unmöglich. Diese hohen Gestalten 
erschienen daher auch dem Geiste als unbegreifliche, und 
13b
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.