Volltext: Geschichte der bildenden Künste im Mittelalter: Altchristliche und muhamedanische Kunst (Bd. 3 = [2], Bd. 1)

Der 
Mosaikentypus. 
191 
persönlichen Leben auf Erden geweilt hatten. Daher diese 
Sicherheit der Erscheinung, weniger Schwungkraft der 
Phantasie, mehr Wahrheit der Gegenwart. Daher diese 
kräftige Haltung, aber in geistiger Kraft, die nicht äussere, 
sinnliche 'l'hat, sondern Darlegung der innern Persönlich- 
keit als Vorbildist. Allein wenn diese Kunstrichtung tiefer 
wie die der Katakomben im christlichen Sinne war, so 
kann man in gewissem Sinne auch sagen, dass sie sich 
wieder mehr der heidnischen Kunst näherte; sie nahm 
ein wichtiges Element des frühern Alterthums in sich auf, 
die Würde und Hoheit der alten strengen Götter-gestalten. 
.Sie ging nur fort über jene sinnliche, spielende, egoisti- 
sche Ausbildung, welche" die Kunst seit dem Zeitalter 
Alexanders erhalten hatte, und die sich noch in der from- 
men Tändelei der Katakombenkunst offenbarte, und nä- 
herte sich wieder jener Richtung, welche im olympischen 
Zeus ihren Gipfelpunkt erreichte, von der es hiess, dass 
sie der Religion etwas hinzugefügt habe. Natürlich war 
dies kein bewusstes Unternehmen, aber an der Gränze 
der Zeitalter verband diese Kunst unwillkürlich verwandte 
Elemente des Christenthums und der Vorzeit. Sie nahm 
aus der Antike die Würde, die mächtige Haltung; in 
den Körperformen benutzte sie die Praxis der alten Welt, 
um die bedeutendem Theile hervorzuheben, alles Klein- 
liche und Vereinzelte zu vermeiden. Sie bewahrte auch 
bei Darstellungen auf der Fläche ein statuarisches Ele- 
ment. Sie brauchte, wie die Griechen an ihren chrysele- 
phantinen Statuen, den Glanz des Goldes und des lichten 
Weiss. Aber bei diesem allem war sie ganz christlich. 
Die Farbe leuchtete nicht an einzelnen Formen, sie führte 
nicht allf das Aeusserliche, sondern in das Innere, sie 
Sßlldßfte nicht, Sondern verband. Mit dem Einfachen und
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.