Volltext: Geschichte der bildenden Künste im Mittelalter: Altchristliche und muhamedanische Kunst (Bd. 3 = [2], Bd. 1)

VII 
kung der kirchlichen Mosaiken. 186. Bedeutung des 
Goldgrundes. 189. Schwäche dieser Richtung bei be- 
wegtern Gegenständen. 192. Weltliche Darstellungen. 
194. Charakteristik und innere Gründe des Styls.195. 
Technik, Vorliebe für Mosaiken. 200. Seulptur. 202. 
Zweite Epoche. Bis zum Anfange des 11. Jahrh. 3.204. 
Der Bilderstreit. S. 205. Folgen desselben. 206. Ab- 
neigung gegen die Plastik. 209. Miniaturen der Ma- 
nuscripte. 212. Aufnahme der Passionsgesehichte und 
der Martyrien in die byz. Kunst. 217. Beibehaltung 
allegorischer Gestalten. 219. 
Dritte Epoche. Verfall der byz. Kunst. S. 221. 
Spuren der Erstarrung an den Gestalten der Malereien. 
S. 222. Geschmacklose Initialen. 224. Die Thürcn der 
Paulskirche. 225. Miniaturen und Tafelgelnälde. 229. 
Entstellung bis zum Hässlichen. 231. Uebergang der 
byzantinischen Kunst zu andern Völkern. 2372. 
Viertes Kapitel. 
S. 236. 
Die 
im Sassanidenreiche. 
Kunst 
Gründung und Geist dieses Reichs. S. 237. Bitterliehe 
und phantastische Richtung. 241. Architekt. Ueberreste. 
242. Plastische Denkmäler. 244. Malerei. 246. 
Fünftes Kapitel. Die 
menicn. S. 248. 
in 
Kunst 
Georgien 
und 
Charakter und Schicksale dieser Völker. S. 249. Ein- 
führung des Christenthums. 251. Einführung römischer 
und byzantiniseher Architektur. 255. Die Kirche von 
Pitzounda. 256. Eigenthümlieher Styl der armenischen 
Bauten. 258. Ornamente. 264. Chronologische Zusam- 
menstellung der Monumente. Etschmiadzin. 266. Ar- 
meniseher Styl in Georgien. 268. Kutais. 269. Ani. 
270. Ghelathi. 273. Sculptur und Malereien. 274. 
Schlussbetrachtung. 275.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.