Volltext: Geschichte der bildenden Künste bei den Alten: Griechen und Römer (Bd. 2 = [1], Bd. 2)

62 
Griechische 
Architektur. 
rakter der Gottheit genommen wurde. Vitruv behauptet 
zwar, dass für die ernsten, kriegerischen Gottheiten, für 
Minerva, Mars und Hercules die dorische, für die zar- 
testen und jungfräulichsten, wie Venus, Flora, die Nym- 
phen die korinthische, für die in der Mitte stehenden, 
bei denen zu dem Milden noch etwas Ernstes hinzutritt, 
wie Juno, Diana, Bacchus die ionisoheßrdnung vorzugs- 
weise angewendet werde. Allein diese Behauptung steht 
mit den Monumenten im Widerspruche, denn wir finden 
in der frühern Zeit die dorische Ordnung im europäischen, 
die ionische im asiatischen Griechenland, in der spätem 
Zeit die korinthische in der ganzen alten Welt vorherr- 
schend und b_ei allen Göttern ohne Unterschied angewen- 
det. Nur in den Bildwerken, welche dem Tempel an den 
geeigneten Stellen beigegeben wurden, herrscht die Be- 
ziehung auf die Tempelgottheit mit allem Rechte vor; 
hier werden Mythen, Welche mit ihr zusammenhängen, 
Gestalten , welche ihr gewidmet , dargestellt. In den 
eigentlich architektonischen Theilen kam in der Regel 
durchaus nichts symbolisches oder Darstellendes vor. 
Eine Ausnahme dieser Regel der strengen Sondernng 
des eigentlich Architektonischen von dem Bildlichen fin- 
den wir in den , jedoch seltenen Fällen, WO man sich 
erlaubte, an die Stelle der Säulen menschliche Gestalten 
zu Trägern des Gebälkes zu gebrauchen. Es scheint dies 
niemals in allgemeinen Gebrauch gekommen zu sein, 
sondern stets eine bestimmte Anspielung enthalten zu 
haben. Vitruv erzählt von zwei solchen Fällen. Als 
nämlich die Bewohner der Stadt Karya in Arkadien in 
den Perserkriegen sich von der gemeinen Sache Grie- 
chenlands getrennt und denBarbaren Vorschub geleistet 
hatten, wurde diese Stadt von den Griechen zerstört, die
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.