Volltext: Geschichte der bildenden Künste bei den Alten: Griechen und Römer (Bd. 2 = [1], Bd. 2)

526 
Römische 
Kunst. 
dass 
d ics 
auch 
N achtheile 
mit 
sich 
führte. 
Jene Wärme 
der Nationalität, der volksthümlichen Religiosität war 
ihr nun entzogen; sie lebte nicht mehr in der innigen 
Verbindung und Wechselwirkung mit allen andern geisti- 
gen 'l'hätigkeiten. Sie war gleichsam in die Welt ge- 
stossen, und musste sich nun vorsichtiger und zurück- 
haltender benehmen. Wer mit künstlerischem Sinne die 
Schöpfungen der vorhergegangenen Völker betrachtet hat, 
wird dies vollkommen empfinden; das Nüchterne und 
Trockene der römischen Arbeiten ist nur eine Folge die- 
ser Stellung. Gewiss wäre es dahin nicht gekommen, 
wenn nicht die. Vollendung und allseitige Durchbildung 
der griechischen Kunst die Selbstständigkeit dieses Ele- 
ments gezeigt hätte; man denke sich eine andere, die 
ägyptische oder gar die indische auf solche Weise von 
einem andern Volke adoptirt, und man wird gleich fühlen, 
welche widerwärtige Gestalt daraus entstehen müsste. 
Die griechische Schönheit war in der That im Wesent- 
lichen die allgemeine," allverständliche; die Römer procla- 
mirten nur, was an sich selbst schon da war. 
Andrerseits ist diese Losreissung der Kunst von dem 
Boden der Nationalität eine günstige Erscheinung auch 
für die Kunst selbst. Sie hat erst jetzt ihre geistige 
Bestimmung erreicht, sie ist zur freien und bewussten 
Aufgabe der Menschheit geworden; sie unterliegt nicht 
mehr der Vermischung mit der Religion, einer Unklar- 
heit, welche auch für diese verderblich war. Der Begriff 
der Schönheit ist entstanden , wenn auch noch nicht 
in seiner vollen Bedeutung gekannt. Dass die Alten 
eine Kunstphilosophie noch so gut wie gar nicht be- 
sassen , erklärt sich an dieser Stelle noch auf eine neue 
Weise. Die Griechen bildeten zwar die Kunst in ihrer
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.