44-4
Römische
Architektur.
Gebäuden sehr gefüllt und nicht übermässig geräumig.
Schon Cäsar beabsichtigte es zu vergrössern, und deshalb
den Privatbesitzern ihre anstossenden Häuser abzukaufeu.
wurden die Volksversammlungen schon frühe nicht
auf dem Forum sondern auf dem Marsfelde gehal-
Auch
mehr
ten, das Cäsar und August zu diesem Zwecke mit Säulen-
hallen schmückten i). Ausser diesem alten römischen
Forum entstanden dann später noch mehrere ähnliche
Anlagen. Cäsar machte auch hier den Anfang, August,
Domitian, N erva folgten, Trajan endlich übertraf durch
die kolossalen Massen und durch den Reichthum des
Materials seines Forums jene frühern Prachtbauten. Noch
unter Constantins Nachfolger galt dieses 'l'rajanische
Forum für ein Wunder der Welt, für_die höchste Zierde
Roms im). Einzelne Ueberreste dieser weit ausgedehnten
Anlage, namentlich die grosse Ehrensäule, welche Senat
und Volk dem Kaiser widmeten, sind noch erhalten; von
den Bibliothekgebäuden, von der reich mit Erz bedeckten
Basilica Ulpia und den Tempeln, mit denen 'l'rajan und
sein Nachfolger Hadrian diese Stelle schmückten, haben
wir nur Nachrichten. Alle diese Fora waren übrigens so
Ü Cicero, der, wie es scheint, von dem damals in Gallien krieg-
fiillrenden Cäsar zur Leitung dieses Baues beauftragt war, erzählt
davon, dass die Septa, die Einfassung des Baums für die Comitien,
in Marmor gebaut und gedeckt, und ein stolzer Portikns im Umfange
von 1000 Passns (5000 Fnss) herumgeführt werde. Sechszig Mill.
Sestertien, sechs Mill. Gulden waren dazu bestimmt. Cic. ad Att.
IV. 16. in Iine. S0 erhielt Cäsar während seiner Abwesenheit sein
Andenken beim Volke in Rom. Vollendet wurde der Bau erst unter
Augustus.
H) Ammian. Marc. Lib. 16. c. 10. Verum cum (Constantius
Augustus) ad Trajani forum venisset, singularem sub omni coelo
structuram, ut- opinamur, etiam numinum asseusione mirabilem, haere-
bat, attonitus, per giganteos contextlus circumferens mentem, nec
relatu effahiles nec rursus mortalibus appetendos-