Volltext: Geschichte der bildenden Künste bei den Alten: Griechen und Römer (Bd. 2 = [1], Bd. 2)

434 
Römische 
Architektur. 
der ältesten Zeit die Schatzhäuser und ähnliche Bauwerke 
in runder pyramidalischer Form 5 sobald aber der Gedanke 
des Säulenhauses ausgebildet war , verschwindet sie. 
Kleineren Denkmälern, wie dem des Lysikrates in Athen, 
gab man wohl noch diese Gestalt; zu eigentlichen Ge- 
bäuden, auch zu Tempeln wandte man sie aber nicht an. 
Bei den Römern iinden wir runde Tempel häufiger, wenn 
gleich immer nur als Ausnahmen von der Regel. Vielleicht 
mögen sie sich auch hier an ein altitalisches Herkommen, 
das auf religiösen Rücksichten beruhte, angeschlossen 
haben, wenigstens linden wir dass man bei einer vor- 
zugsweise italischen Göttin, der Vesta, die runde Tem- 
pelform beständig anwendete, ohne dass uns der Grund 
dieser Sitte näher bekannt ist. Eine architektonische Ause 
bildung hatte aber dieses Herkommen wohl schwerlich 
erlangt, denn die Römer verbanden ohne Anstand mit 
dieser Tempelform die griechischen Säulenordnungen. 
Die Verbindung der Ründung mit dem System des 
Säulenbaues führte manche Nachtheile herbei. Das rund 
umherlaufende Gebälk tritt in der Mitte zwischen zwei 
Säulen stets über die grade Linie zwischen beiden hinaus, 
steht daher im Widerspruche mit dieser und erscheint 
nicht genügend gestützt. Von den griechischen Säulen- 
arten ist die acht dorische wegen ihrer gradlinigen Stren- 
ge, die ionische Wegen der Verschiedenheit der beiden 
Seiten des Kapitals auf Rundbauten nicht anwendbar, und 
selbst die korinthische, obgleich die einzig brauchbare, 
steht noch durch die viereckige Basis und Plinthe in 
Disharmonie mit der Ründung. Die beste Form des 
Rundgebäudes ist daher die einfache, von dem Zierrath 
der Säulen entblösste. Eine andere Schwierigkeit entstand 
durch die Bedachung; die Balkenconstruction des griechi-
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.