Vergieichcndc Schlussbetrachtung.
399
ersten Anklang eines solchen. Hier ist er durch die
Verbindung einer verständigen Trennung mit der Inner
lichkeit persönlichen Gefühls noch bedeutend stärker. Er
spricht sich im Sittlichen in dem Verwalten der Familie
aus, und ist in künstlerischer Hinsieht in der malerischen
Anordnung, in der Milderung, welche durch diese das
Gewaltsame des Kampfes erhält, sehr sichtbar f). Es ist
schon der n0rdiscl1-abendländische Geist, der uns hier
zum ersten Male begrüsst, vielleicht mehr noch in seinen
Schwächen als in seinen Tugenden, aber immerhin mit
einer Anlage, deren Verwandtschaft wir nicht verläugnen
können.
w) Niebnhr, Römische Geschichte findet (4. Aufl. I. 142.) in
elruskischen KVerken vollkommene Aehnlichkcit mit toscanischvln
VVerkcxI des auflebendexl Mittelalters, ja sogar (1. Ausg. I. S7.) in
Porträtliguren altdcutsche Physiognomiem