Volltext: Geschichte der bildenden Künste bei den Alten: Griechen und Römer (Bd. 2 = [1], Bd. 2)

Grabmäler. 
zwei verschiedenartige Theile, die breite, offene Vorhalle 
mit ihren Säulen, und die Mauern der gleich grossen 
Cella. Dann diese Vorhalle selbst, wo statt des rhyth- 
mischen Wechsels von Stämmen und ihnen an Grössc 
nahe kommenden Zwischenräumen, diese dünnen Säulen 
in ihrer breiten unbestimmten Entfernung von einander 
sich vereinzelt darstellten. Auch das weit ausladende 
Dach und die stark ansteigende Linie des Giebels, der 
mit seiner breiten Masse auf diesen schwachen Säulen 
lastete, mussten den Ausdruck des Leeren , Matten, 
Mühsamen geben. Schon Vitruv nennt daher diese Tem- 
pelform niedrig, breit, gespreizt und schwerköpfig. Wäh- 
rend im dorischen Tempel alles ein kräftiges, in sich 
einiges, organisches Leben ausdrückte , erschien hier 
überall ein zwiespaltiges, vereinzeltes VVesen, ohne inner- 
lichen Zusammenhang, bloss durch ein äusseres Bedürfniss 
zusammengehalten. WVir können in dieser Erscheinung 
des 'l'en1pels ein Bild des Staatslebens der Etrusker sehen, 
wo auch keine organische Einheit, sondern ein Zerfallen 
in zwei Hälften, Patricier und Plebejer, und ein riick- 
sichtsvolles, scheues Leben statt fand. 
Das Einzige, was uns von etruskischer Architektur 
erhalten, sind die Grabmäler. Erst durch den antiqua- 
rischen Eifer der letzten Jahre hat man an mehreren 
Stellen des alten Etruriens die Begräbnissplätze aufge- 
fanden, und ihre meist unterirdischen Grabkammern in 
ziemlich grosser Zahl geöffnet. Manche davon bestehen 
aus grossen verbundenen Räumen, in den weichen Tuf- 
stein eingegraben oder in den Fels gehauen, von ein- 
fachen viereckigen Pfeilern gestützt. Die Decke ist meist 
mit deutlicher Nachahmung hölzernen Sparrwerks verziert, 
selbst da, wo sie eine runde, dem Gewölbe ähnliche
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.