Volltext: Geschichte der bildenden Künste bei den Alten: Griechen und Römer (Bd. 2 = [1], Bd. 2)

10 
Griechen. 
Gesetzlichen beigegeben. Ihre Weisen und Dichter, als 
sie Worte für das allgemeine Gefühl fanden, nannten 
vor Allem die Mässigun g als das Schönste, das Maass- 
lose, Ueberschreitende als das den Göttern Verhasste. 
Diese Verbindung eines männlichen und weiblichen Ele 
mentes, des praktischen thatkräftigen Sinnes mit dem 
zarten Gefühle für Zurückhaltung, Maass und Schönheit 
ist der eigenthümliche Vorzug der Griechen. Sie, die 
das Gefühl, bis wie weit zu gehen sei, in sich trugen, 
bedurften nicht äusserer Schranken priesterlicher Satzung, 
und verbanden dadurch die Frische der Freiheit mit den 
Vortheilen geordneter Bildung. Während jene Völker, 
bei denen die Religion die unmittelbare Lehrerin in allen 
Beziehungen war, stets eine Spur der Hemmung, des 
Ungeschickten und Steifen in ihren geistigen Leistungen 
behielten, bewegte sich das griechische Volk in natür- 
licher zwangloser Anmuth. 
Auch für das geschichtliche Leben der Griechen im 
Staate war diese schöne Mischung der Gefühle höchst 
wichtig. Jene andern Völker waren die Herrschaft des 
Zwangsgebotes gewohnt; Priester und Könige mochten 
sich gegenseitig beschränken, die Andern waren unter- 
worfen. Daher war ihnen auch die Ausdehnung der 
Islerrschaft, die Eroberung etwas Natürliches. Dem Grie- 
chen war die Tyrannei einheimischer Herrscher verhasst, 
Unterwerfung unter Fremde unerhört. Nur was gemein- 
sam bestimmt war, galt als Gesetz; selbst als noch Kö- 
nige an ihrer Spitze standen, war überall die Volksge- 
meinde entscheidend. Daher zerfiel Griechenland noth- 
wendig in kleine Staaten, denn nur im kleinen Umkreisc 
verstehen sich viele so, um einig zu sein. Allein während 
sie die Freiheit und das Recht der Einzelnen anerkannten.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.