IX
das Leben nach dem Tode. 372. Hausgötter. 373.
Privatleben. 375.
Architektur. Cyklopisehe Mauern. 376. Kenntniss
der Wölbung. 377. Die Form der Tempel. 378.
Grabmälelt. 381.
Plastik. Material.383. Aelteste Werke. 385. Bron-
cestatuen, der Redner. 386. Die Chimära und die
Wöllin. 387. Die Ascllenkisten. 388. Malerei. 393.
Vergleichung der Etrusker mit den Aegyptern. 394.
mit den Griechen. 396. mit den Persern. 397.
373.
Zxgeites) Kapitel. Charakter und Sitte der Römer.
..4O
Das sittliche Ideal der Römer, Honestum. S. 401. Gla-
diatorenspiele. 402. Die Freundschaft. 404. Der Staat.
405. Das Leben nach dem Tode. 407. Das Recht.
408. Religiosität. 410. Verhältniss der Römer zur
Kunst. 412. Mangelhafte Kunstkenntniss. 414. Ueber-
blick der Geschichte der Kunst unter der Herrschaft
der Römer. 416.
Drittes Kapitel. Die römische Architektur. S. 419.
Technik. S. 419. Gestalt des römischen Tempels. 421.
Details. 425. Vorherrschen der korinthischen Säulen-
ordnung. 427. Das röm. Kapitäl. 428. Der Stamm.
429. Das Gebälk. 430. Verkröpfungen.43l. Pilaster,
Wölbung. 432. Rlllltlgßbälltlß. 433. Das Pantheon. 436.
Nischen. 442. Gattungen der Gebäude. Forum. 443.
Basiliken. 445. Triumphbogen. 449. (Attika. 451.)
Ehrensäulen. 453. Theater und Amphitheater. 455.
Bäder. 463. Wohngebäude. 467. Grabmäler. 470.
Perioden der röm. Architektur. 473. Griechische Bau-
meister in Rom. 475. Zeitalter Augusüs. 476. Vitruv.
477. Würdigung des röm. Styls. 480. Vergleichung
mit der ägppt. Archit. 481. Die Zeit Nertfs u. Titus.
482. Pompeji. 483. Trajan und Hadrian. 484.
Viertes Kapitel. Die Sculptur bei d. Römern. S. 486.
Frühes Auftreten griech. Künstler in Rom. 486. Griech.
Künstlerfamilie in Italien. 487. Pasitclcs, Stcphanus,