Volltext: Geschichte der bildenden Künste bei den Alten: Griechen und Römer (Bd. 2 = [1], Bd. 2)

lOO 
Griechische 
Plastik. 
sich in ihrer Reinheit und Unbefangenheit hoch über 
solchen Verirrungen zu halten, ohne einer gewaltsamen 
und einseitigen Trennung der Dinge zu bedürfen. Und 
wenn sich auch bei ihnen, wie wir weiter unten sehen 
werden , eine Schranke findet, die auch sie als ein- 
seitig zeigt und Spuren einer dualistischcn Sonderung 
bemerken lässt, so ist dies nur das Loos alles Mensch- 
lichen, dem auch sie nicht entgehen durften. Auch ist 
dieser Mangel nur für uns, von einem andern Standpunkte 
aus und in Beziehung auf andere Völker oder auf die 
Bestimmung des menschlichen Geschlechtes im Allge- 
meinen, bemerkbar, für ihr eigenes Bewusstsein war alles 
befriedigend und harmonisch gelöst, kein Gefühl des 
Zwiespalts oder des Druckes lastete auf ihnen. Heiter 
und unbefangen überblickte ihr Auge die Natur, und sah 
überall befreundete, verständliche Erscheinungen. Diese 
grossartige Heiterkeit des Sinnes spricht sich vorzugs- 
weise in ihrer bildenden Kunst aus, selbst die Gestalten, 
welche die Phantasie frei und ohne natürliches Vorbild 
geschaffen, haben nichts Schauerliches, Geisterhaftes oder 
Monströses. Wenn solche Schemen in frühem Ueber- 
lieferungen vorkamen, behandelte sie die reifere Zeit als 
ein historisch Vergangenes, als Erzeugnisse einer chao- 
tischen Vor-zeit, der die jüngern Götter ein Ende gemacht 
haben, oder als Ungeheuer, die von den Heroen bezwun- 
gen sind. Jene Vermehrung der menschlichen Glieder, 
wie sie die Inder an ihren Göttern bilden, kommt hier 
nur zur Bezeichnung einer ungeschlachten, wüsten Kraft 
vor. Der dreiköpüge Geryon wird vom Herakles über- 
wunden, in der bildenden Kunst ist er überdies fast nie- 
mals dargestellt. Der ebenfalls dreiköpfige Cerberus 
(obwohl am thierischen Körper solche Häufung der Gliev
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.