Volltext: Geschichte der bildenden Künste bei den Alten: Griechen und Römer (Bd. 2 = [1], Bd. 2)

Die 
Göttergestalten. 
87 
niglhltige sittliche Anlage, es giebt Männer, in denen 
gewisse mehr weibliche Charakterzüge vorkommen, 
Frauen, die ein männliches Element, haben, und diese 
feinen Bligenthümliehkeiten werden dann durch das Alter 
näher modificirt. Ueberblieken wir von diesem Stand- 
punkte aus das Pantheon der griechischen Göttergestal- 
ten, so. zeigt sich, dass alle Altersstufen beider Geschlech- 
ter, so weit sie noch einer höhern Schönheit fähig, (larin 
repräsentirt werden, und auf jeder sich ein ihr entspre- 
chender Charakterzug ausgebildet hat. Das höchste Vor- 
bild reiter männlicher Würde ist Zeus, der Herrscher, 
mit der Ruhe und Milde, welche Macht und VVeisheit 
verleihen. Seine Brüder, die Herrscher der untern Rei- 
che, schliessen sich an ihn an, und gleichen ihm daher in 
ihrer Körperbildung, ohne seine Schönheit zu erreichen. 
Asklepios und allenfalls Hephaestos bezeichnen eine 
tiefere Stufe mehr sinnlich praktischer Wirksamkeit, ohne 
doch den göttlichen Charakter der Zeusähnlichkeit ganz 
verloren zu haben. Den Llebergang zu den jüngern Ge- 
stalten macht Herakles , der kräftige Dulder mit dem 
stierähnlichen Nacken, dem breiten V orhaupt, und harten, 
durch Arbeit gestahlten Muskeln. Aehnlich aber Weniger 
derb, mit dem Ausdrucke göttlicher Geburt ist der kampf- 
lustige Ares. An ihn schliesst Hermes sich an, der 
geflügelte Bote des Zeus, in leichter, jugendlicher Form. 
In manchen Darstellungen nähert er sich schon dem 
Apoll, in welchem das Edelste und Geistigste jugend- 
lich männlicher Schönheit gedacht ist. Jugendlich ebenso, 
aber nicht mit diesem kühnen, geistigen Fluge, sondern 
ruhig, geniessend , mit einem leisen Zuge. von Sehn- 
sucht, ins Weichliche oder ins Weibliche übergehend, 
beschliesst Bacchos den Kreis männlicher Göttergestal-
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.