Volltext: Geschichte der bildenden Künste bei den Alten: Griechen und Römer (Bd. 2 = [1], Bd. 2)

86 
Griechische 
Plastik. 
Noch entschiedener wie die Dichter fassen die Bild- 
ner die Götter nur in diesem edlern Sinne auf 5 die Con- 
sequenz auf eine moralische Deutung der Mythen liegt 
ihnen noch ferner. Für sie gilt nur das Gegenwärtige, 
die Beziehung der Götter auf die Menscheny das Ver- 
gangene, die wandelbare, vieldeutige alte Mythe bleibt 
neben der festen Gestalt des Bildes nur wie ein däm- 
mernder phantastischer Hintergrund. WVenn Homer und 
Hesiod die Götter zu bilden begonnen hatten, so setzten 
die plastischen Künstler dies Werk fort. Unter ihrem 
Meissel wurden denn die Götter eine Reihe von Ideal- 
gestalten, Vorbilder göttlich menschlicher Hoheit, vollen- 
dete Erscheinungen der verschiedensten Charaktere, so 
weit wenigstens der Grieche diese Verschiedenheit be- 
achtete. Denn jene unendliche Reihe von Abstufungen 
der Charaktere, welche bei uns durch die Anregung und 
Begünstigung der persönlichsten Gefühle entsteht, war 
der griechischen Welt noch fremd, für sie kam es nur 
auf die regelmäslsigen und natürlichen Gegensätze an. 
Die ursprünglichste Verschiedenheit des Charakters ist 
nun die des männlichen und Weiblichen. Auf einer Stufe 
sittlicher Weltansicht, welche die geistige Freiheit nicht 
anerkennt, muss sie als bleibender und einziger Gegen- 
satz erscheinen, wie wir dies wirklich in der ägyptischen 
Kunst fanden. Bei einem feinem Blicke für die Mannig- 
faltigkeit der menschlichen Natur zeigen sich aber man- 
che Verbindungsglieder und Abstufungen. Schon die 
Lebensalter bilden einen Uebergang; im Jüngling und in 
der Jungfrau haben beide Geschlechter noch manches 
Gemeinsame, nur auf der Höhe des Lebens ist ihre ganze 
Verschiedenheit fühlbar, im Alter nähern sie sich wieder. 
Noch feinere Uebergänge finden sich aber durch die man,
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.