Volltext: Geschichte der bildenden Künste bei den Alten: Die Völker des Orients (Bd. 1 = [1], Bd. 1)

376 
Aegyptische 
Architektur. 
scher Formen die niedrige Stelle anzuweisen, die ihnen 
gebührt. Grandiose Einfachheit ist ein Verdienst archi- 
tektonischer Werke, aber nur da, wo sie eine Mannig- 
faltigkeit von Formen zusammenfasst , nicht wo sie 
dieselbe ausschliesst. Sie soll das Leben beherrschen, 
nicht es hindern. Selbst die französischen Berichterstatter, 
so geneigt sie sonst" zu bewundernder Emphase sind, 
schildern den Eindruck der grossen Pyramiden in diesem 
Sinne. Sie sind erstaunt, als sie sich diesen Massen 
nähern, deren Spitzen und Ecken der Blick nicht mehr 
erreicht. Aber, sagen sie, was wir empfanden, war nicht 
die Bewunderung, die ein Meisterwerk der Kunst her- 
vorruft. Nur die Grösse, die Einfachheit der Formen, 
das lllissverhältniss zwischen der menschlichen Gestalt 
und der unermesslichen Masse, der wunderbare Gegen- 
satz zwischen der grünen Landschaft, die wir verliessen, 
und der Weissen Sandwüste vor uns, gab uns den tiefen 
Eindruck, den wir fühlten xi). 
Auch die Bewtmderung , welche man der Grösse 
dieser Gebäude zollt, bedarf der Beschränkung. Die 
Thürme der Dome von Strasburg, Antwerpen und Wien 
(ungefähr 490 Fuss) sind höher als die höchste der 
Pyramiden. Die römische Peterskirche kommt ihr in der 
Höhe ihrer Kuppel und in der Länge ihrer Mauern fast 
gleich. Die Paläste von Versailles und der Tuillerien, 
des Escurials und von Caserta bei Neapel nehmen eine 
grössere oder doch gleiche Bodenfläche einig). Aber 
Jomard 
595. 
 Nach der Vergleichung der französischen Ingenieurs (Descr. 
de PEg. Ant. T0111. II. S. 596.) hat die Peterskirche 218 mütres 
Länge, der Esnurial 287 m. Länge, 271 m. Breite, Cascrta 231 m. 
Länge und fast gleiche Breite, das Schloss zu Versailles eine Länge 
von 414, das der Tuillerien mit dem Louvre 669, während die wahr-
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.