Volltext: Geschichte der bildenden Künste bei den Alten: Die Völker des Orients (Bd. 1 = [1], Bd. 1)

290 
Aegypter. 
denen Monumente des ägyptischen Alterthums, und ihre 
Arbeiten, in einem kolossalen Werke veröffentlicht, geben 
uns die deutlichsten Anschauungen. Selbst die Entzifferung 
der Hieroglyphen, welche das Dunkel der ägyptischen 
Geschichte aufzuhellen verspricht, war eine mittelbare 
Folge dieses Kriegszuges. Nachdem so die Bahn ge- 
brochen, haben fortdauernd günstige Verhältnisse andern 
Gelehrten und Künstlern die Gelegenheit gegeben, jene 
Forschungen weiter auszudehnen und zu berichtigen, und 
wir besitzen schon jetzt überaus reiche Materialien zur 
Kenntniss dieses früher so geheimnissvollen Landes und 
(lürfen noch immer neue Aufschlüsse erwarten. 
Die ältesten geschichtlichen 'l'raditionei1 führen uns 
auf Aegypten zurück. Die beiden Völker, welche wir als 
die Stannnältern unserer Cultur ansehen können, Juden 
und Griechen standen in früher und unmittelbarer V erbin- 
dung mit Aegypten, und zwar in solcher, welche dies 
Land als ein schon höher civilisirtes darstellt. Die Juden, 
nomadisch umherziehende Hirten, linden hier ein wohl- 
organisirtes Reich, das ihnen Aufnahme und Unterhalt 
gewährt, und die Griechen nennen unter den Fremdlin- 
gen, Welche ihr Land zuerst cultivirten, auch zwei Aegp- 
ter, Cecrops und Danaus, und erkennen damit, wie auch 
sonst vielfältig, ihr Volk als das jüngere an. Dennoch 
ist unsere Kenntniss von der frühern Geschichte Aegyp- 
tens sehr mangelhaft. Dass die Juden uns wenig Näheres 
von ihren Wirthen und Landherrn niittheilen, kann bei 
dem feindlichen und gewaltsamen Auszuge und bei der 
überhaupt abstossenden, nur mit sich selbst beschäftigten 
Gesinnung dieses Volkes nicht befremden. Das V erhält- 
niss der Griechen zu Aegypten war dagegen ein ganz 
anderes. Kein Volk reizte die Wissbegierde der Helenen
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.