198
Babylbnier.
arabischen Kalifen entstand dann Bagdad, fast nicht min-
der mährchenhaft berühmt, wie einst Babylon; endlich
Ormus und Balsora. Manche dieser Städte sind ebenfalls
jetzt schon verödet, Babylon selbst aber ist völlig zur
Wüste geworden, zur Einöde von gewaltigen Trümmer-
hügeln, in welcher nur unternehmende europäische Rei-
sende i") mit Gefahr durchdringen. Buchstäblich sind die
Worte des Propheten eingetroßen, die er der feindlichen
Babel zuruft: „Sie bleibt unbewolmt von Geschlecht zu
„Gescl1lecht, nicht zeltet daselbst ein Araber und Hirten
Ülagern sich nicht daselbst. Es lagern sich dort die Step-
„penthiere und Uhus füllen ihre Häuser; in den Pallästen
„heulen Wölfe und Schakals in den Häusern des WVohl-
"lebens" M). Die Grösse der Stadt lässt sich auch in den
Trümmern durch die Ausdehnung, die Bedeutung ihrer
Palläste durch die Höhe der Hügel erkennen, die aus
dem Schuttwerk von alten Bausteinen bestehen, welche
nach Ker-Porteris Beschreibung und Ausdruck, wie durch
ein Feuer vom Himmel, wie durch Blitze verglast sind.
Vor Allem zeichnet sich der Hügel aus, den die Araber
Birs Nimrod, Nirnrodsburg, nennen, der über dreitausend
Fuss im Umfange und zweihundert Fuss Höhe hat. Ge-
waltige Mauerstücke, durch einen felsenfest verhärteten
Kitt verbunden, sind hier in grauenhafter Verwirrung
durcheinander geworfen, eine thurmartige Ruine ist auf
dem Gipfel noch aufrecht stehen geblieben. Der Anblick
des ungeheuren Schutthaufens ist noch jetzt erhaben;
um seinen Gipfel treiben die Wolken ihr Spiel, in seinen
Höhlen hausen Löwen, die, wie ein Reisender erzählt,
4') Der Brittische
Ker Porter 1818.
Resident
ßich
im
1811
besonders
aber
J es.
XIII. 20.