Volltext: Geschichte der bildenden Künste bei den Alten: Die Völker des Orients (Bd. 1 = [1], Bd. 1)

XVIII 
Viertes Kapitel. Die geschichtliche Bedeutung 
denKünste. S. '78. 
Der Volksgeist. S. '79. Die Kunst als Aeusserung 
desselben. S3. Die Entwickelung der Menschheit in 
der Kunstgeschichte. 87. Die Folge der Künste bei 
den einzelnen Völkern. 89. 
Zweites 
Buch. 
Die Kunst 
der 
alten 
Inder. 
Erstes Kapitel. Volk und Land. S. 99. 
Gegensatz gegen China. S. 100. Indiens Natur. 103. 
Völkermischxlng. 105. Literatur. 107. Casten. 110. 
Moral. 115. Religionssystem. 118. Buddha. 122. 
Pantheisnlus, die Grundlage der indischen Auffas 
sung. 126. 
Zweites Kapitel. Die indische Architektur. S. 130. 
Grottentempcl. S. 131. Elephante und Salsette. 132. 
Ellora. 133. Andere Grotten. 137. Entstehungszeit 
dieser Grottenbauten. 142. Charakter und Details 
derselben. 145. Buddhistische Dagops. 156, in Kabu- 
listan 157, auf Java 159. Die eigentlichen Bauwer- 
ke. 163. Die Pagoden auf Ramisseraln, in Tanjore 
und Chillalnbrum. 165. Jagernaut. 166. 
Drittes Kapitel. Plastik u. Malerei d. Inder. S. 171. 
Schöuhcitssinn der Inder. S. 171. Charakteristik der 
Bildwerke. 175. Vergleichung der indischen Plastik 
mit der griechischen und ägyptischen. 184. Malerei. 
185. Schlussbetrachtung. 188. 
Drittes Buch. Die Kunst 
scheu Völker. 
der 
Westasietti- 
Erstes Kapitel. Die Babylonier. S. 193. 
Geographische Lage des Landes. S. 194. Ucberreste 
von Babylon. 198. Beschreibungen der Bauwerke. 200. 
Bildwerke. 203.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.