Volltext: Geschichte der bildenden Künste bei den Alten: Die Völker des Orients (Bd. 1 = [1], Bd. 1)

1 50 
Indische 
Architektin: 
rund, quadrat oder allenfalls achteckig. Da er aber das 
selbstständigste, am Meisten in's Auge. fallende Glied 
des Baues ist , so tritt auch zugleich das aesthetisclic 
Bedürfniss ein, diese rohe Form mit freierm Sinne aus- 
zubilden. In jedem Baustyle nimmt daher der Pfeiler eine 
andere, dem Geiste desselben angemessene Gestalt an. 
mehr oder weniger verziert, je nachdem die Neigung 
zum Reichen oder Einfachen vorherrseht. Diese Aus- 
schmückung muss aber immer aus der einfachen Grund! 
form der Stütze hervorgehen, um nicht zweckwidrig zu 
erscheinen, ja man kann (wenn auch im Allgemeinen die 
Schönheit nicht mit der Zweckmässigkeit zusammen 
nun) bei diesem vorzugsweise dienenden Gliede grade- 
zu sagen, dass es je zweckmässigcr desto schöner sei. 
S0 ist die Abrundung der Ecken durchweg eine Ver- 
schönerung, Weil sie den Stamm der Säule  ohne seine 
Kraft zu schwächen, schlanker, zierlicher, und doch kräf- 
tiger, in sich conceiltrirt erscheinen lässt; eben so ist 
sie aber die zweckmässigste, weil sie eine unnöthige 
Verengung des Raums verhütet. So ist es ferner ange- 
messen, den Stamm nicht unmittelbar unter das Gebälk 
und auf den Boden zu stellen, sondern ihn unten und 
oben durch eine breitere Fläche, durch Basis und Kapital. 
zu begränzen; theils weil es ihn (wenigstens bei schwä- 
cherm Material) vor nachtheiligen Eindrücken schützt, 
theils weil es für das Auge ihn deutlicher als ein selbst- 
ständiges Ganze bezeichnet. In den indischen Grotten 
sind nun auch die Pfeiler sehr verschieden, und in einigen 
haben sie die einfachste Form, als vier oder achtcckige 
Stützen, welche bloss an dem obern Theile durch ein 
flach eingeschnittenes Band mit Ornamenten verziert und 
durch eine Platte bedeckt sind. Gewöhnlich indessen sind
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.