Volltext: Geschichte der bildenden Künste bei den Alten: Die Völker des Orients (Bd. 1 = [1], Bd. 1)

110 
Indien. 
ihrer Familien, die Mässigkeit ihres Lebens, in gewissem 
Sinne selbst ihre Menschlichkeit. Einzelne Gestalten. 
Fürsten oder Brahmaileil, von denen wir Näheres erfahren 
haben, können uns in der 'l'hat die Ueberzeuguilg gewäh- 
ren, dass bei nlanchen Ausartungen und Sonderbarkeiten 
dennoch die Natur des Volkes und 
Moral edel und rein sein müssen. 
die 
Prinzipien 
ihrer 
Die Grundlage ihrer bürgerlichen Verhältnisse ist be- 
kanntlich die Casteneintheilung. Es giebt vier Hauptcastezl, 
die der Brah m anen oder Priester, der Kschetr_vas oder 
Krieger, der Veisyais oder Gewerbtreibenden und endlich 
der Sudrawüs oder Dicnendcil. Von der Gerste, in welcher 
jeder geboren ist, hängen alle seine Lebensverhältnisse 
unabänderlicll ab, seiner Freiheit sind (ladureh mehr oder 
weniger enge Schranken gesetzt, und dem Verdienste 
bleibt nur die Hoffnung, bei einer künftigen Seelenwan- 
derung in eine höhere Ordnung aufzurüeken. Diese Unter- 
scheidung gründet sich nicht, nach der Lehre der Brah- 
manen, auf menschliche Satzung, sondern auf die Schöpfung 
selbst. Aus dem Haupte Brahmas sind die Priester, aus 
Armen und Beinen die beiden nächsten Casten, erst aus 
seinen Füssen die Sudra's hervor gegangen. Die Brah- 
manen stehen den andern Casten Weit voran, sie sind 
heilig, Götter auf Erden, die zweimalgebornen, reinen. 
Eine Beleidigung gegen sie ist ohne Sühne, während sie 
selbst auch bei den schwersten Verbrechen nur Verban- 
nung oder Geldbusse zu besorgen haben. Sie allein ver- 
stehen das Sanskrit, und bewahren die heiligen Bücher, 
der Tempeldienst und der Unterricht der Jugend gebühren 
ihnen ausschliesslieh. Andere Beschäftigungen sind ihnen 
nicht verwehrt, sie dürfen Waffen tragen, in allen Aem- 
tern stehen, ja selbst regieren. Dafür sind sie an manche
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.