Volltext: Geschichte der bildenden Künste bei den Alten: Die Völker des Orients (Bd. 1 = [1], Bd. 1)

108 
Indien. 
phemen, Gebeten , Moralprinlzipieil, ohne Zweifel nicht. 
das Werk Eines Mannes, sondern eine Sammlung, in 
alterthümlicher Sprache, mit einfacherer noch unausge- 
bildeter Götterlehre. Man nimmt etwa das Jahr 1800 
v. Chr. für die Zeit ihrer Entstehung an, doch kann sie 
auch leicht noch höher hinauf zu rifckeil sein. Nicht viel 
neuer scheint das Gesetzbuch, welches-den Namen des 
Manu führt, rhythmisch geschrieben, in vieler Beziehung 
noch die Spuren eines frühen, jugendlichen Zustandes, 
zugleich aber auch einer Weit gediehenen Cultur enthal- 
tend. Im Wesentlichen finden wir schon hier die charak- 
teristischen Rechtsverhältnisse, die noch heute bestehen, 
namentlich den Castcnunterschied. Wiederum etwas neuer, 
vielleicht um das Jahr 1000 v. Ch. sind die grossen epi- 
schen Gedichte zu setzen, Ramayana und lilahabharata. 
Jenes Gedicht besingt den Zug des Rama, einer Ver- 
körperung der Gottheit, Wider böse Dämonen: dieses den 
Bürgerkrieg zwischen den Fürstengeschlechtern der Kurus 
und Pandus. Man hat beide vielfältig mit der Ilias und 
Odyssee verglichen. In ihnen erscheint erst die ganze 
Mythologie der Hindus ausgebildet, im Wesentlichen so 
wie sie noch jetzt anerkannt ist, auch von denselben 
sittlichen und religiösen Ansichten begleitet. Sie zeigen 
uns eine bewunderungswürdige Zartheit des Gefühls und 
eine völlig durchgeführte, ja selbst verfeinerte Civilisa- 
tion. Von ihrer Entstehung an bis ungefähr 100 Jahr 
v. Chr. scheint die Blüthezeit der Litteratur zu währen, 
denn zu dieser Zeit, unter dem Könige Vieramaditya, 
von welchem die noch jetzt geltende Chronologie aus! 
geht, lebte ihr grösster dramatischer Dichter, Kalidasa, 
dessen Sakontala die Europäer zuerst auf die Schönheit 
der indischen Poesie aufmerksam nlaehte. In diesem
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.