Volltext: Malerei (Nebst Register über alle drei Theile) (Bd. 3)

Masaccio und Masolino. 
799 
ungeahnte Fülle der freisten und edelsten Charakteristik auf einmal in 
die Kunst herein. Hatten schon Giotto und seine Schule ihre dramati- 
schen Scenen gerne mit einer zahlreichen, theilnehmcnden Zuschauer- 
schaft bereichert, so führt nun Masaccio das damalige Florenz als mit- 
handelnd oder zuschauend mitten in den Hergang (Erweckung des 
Königssohnes, wovon Einiges dem Filippino Lippiangehört); er trennt 
und verbindet die Scenen, Gruppen und Personen nicht mehr nach 
architektonischen, sondern nach malerischen Gesetzen binnen einer 
naturwahren Räumlichkeit (Findung des Grosehens im Munde des 
Fisches; die Heilung der Krüppel; das Almosen). Und über dem 
grossen malerischen Sieg vergass Masaccio das Höchste nicht; seine 
Hauptperson, der Apostel Petrus, ist durchgängig mit einer Würde 
und Macht ausgestattet und auf eine Weise gestellt und bewegt, wie 
diess nur dem grössten Historienmaler möglich war. Vollends gehört 
nur einem solchen die Einfachheit der ganzen Behandlung an; alle 
Nachfolger bis aufLionardo gefallen sich im Besitz der grossen neuen 
Kunstmittel; Masaccio allein hält zurück und erreicht so den Eindruck 
eines harmonischen Ganzen. Mit wie Wenigem hat er z. B. die Ge- 
wänder geschaffen, in denen sich der höchste Styl und der lebendig- 
ste Wurf verbinden. Die Schwierigkeiten der Modellirung und Ver- 
kürzung sucht er nicht auf; wo sie aber liegen, überwindet er sie, 
(Bestes Licht: Nachmittags vier Uhr.) 
Das einfach grossartige Bild der heil. Anna mit Maria und dema 
Kinde, in der Academie zu Florenz, zeigt noch recht den aus einer 
idealen Richtung hervorgegangen Realisten. Dagegen spricht der als 
Mßs Vater geltende Greisenkopf in den Ufiizien dieselbe Wonne desb 
ersten vollkommenen Individualisirens aus, welche einen Johann van 
Eyck beseelt haben muss. Mis eigenes Porträt  ebenda, bei denc 
Malerbildnissen) erscheint wie eine höchst geistreiche Frescoprobe. 
Die Lunetten im Kirchlein S. Martino (der Bruderschaft de' Buo- d 
nuomini) zu Florenz gelten mit Recht als Werk eines treiflichen 
Schülers von M.; sie geben eine edle Lebensfülle noch ohne das Ba- 
rocke und Überladene späterer Florentiner des XV. Jahrh. Als Ju- 
gendwerk des Filippino Lippi kann ich sie nicht betrachten, da kein 
Anklang an seinen Lehrer Sandro darin zu erkennen ist.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.