Volltext: Malerei (Nebst Register über alle drei Theile) (Bd. 3)

780 
Malerei des germanischen Styles. 
Bologna. 
Ugolino da. Siena. ist, dem oben (S. 752, 1) genannten Madon- 
nenbild zufolge, in seinem Styl eher ein Florentiner. Das berühmte 
asilberne Reliquiarium, mit zwölf Emailbiidern, die Geschichte des 
Fronleichnamsfestes enthaltend (Santo Corporale), im Dom von Or- 
vieto, für welches ein Ugolino Vieri (1338) genannt wird, kenne ich nur 
b aus Abbildungen;  die Ohorfi-esken desselben Domes, von Ugolino di 
Prete Ilario, habe ich nur flüchtig gesehen; sie scheinen wiederum 
eher florentiniseh als sienesisch. Ob die drei Maler identisch sind, 
weiss ich nicht zu ermitteln. 
Nach der Aufzählung dessen, was durch Giotto selbst und lmter 
seinem nähern, zum Theil unmittelbaren Einfluss zu Stande kam, ge- 
hen wir über zur Betrachtung der entferntern Wellenschläge, durch 
welche Er die damalige italienische Kunst bis weit hinaus bewegt. 
Sehr wahrscheinlich waren zu seiner Zeit mehrere Localschulen auf 
einer ähnlichen Bahn wie die seinige; die Zeit, die Ihn reifte, wirkte 
auch auf sie; allein nur um so unvermcidlicher mussten sie dann unter 
seine Botmässigkeit gerathen, hier mehr dort weniger. Er hatte von 
Padua bis Neapel und Westlich bis Avignon an so vielen Orten grosse 
Denkmäler hinterlassen, dass man seine Neuerung überall kannte und 
sich danach achten konnte; rechnet man noch die Werke seiner Schule 
hinzu, so war in ganz Italien keine künstlerische Potenz mehr vor- 
banden, die sich dieser Masse des Grossen und Neuen gänzlich hätte 
erwehren können. Scheinbar selbständig blieben nur die Unfähigen. 
Unter den Oberitalienern mussten die B olognesen der ganzen 
Einwirkung von der florentinischen Schule aus am unfehlbarsten aus- 
gesetzt sein. Aber ihre malerische Thäitigkeit und Fähigkeit ist im 
XIV. Jahrh. erstaunlich lahm und geringfügig. Der älteste von ihnen, 
Vitale, ein Zeitgenosse Giotto's ist wenigstens in einem Bilde der 
cPinacoteca zu Bologna. (1320, thronende Maria. mit zwei Engeln) siiss 
und holdselig auf sienesische Weise, sodass man an Duecio erinnert 
wird. Die Übrigen, halbgiottesken, sind in ihren Tafelbildern meist 
so gering, dass in Florenz von ihnen nicht die Rede sein würde.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.