Volltext: Malerei (Nebst Register über alle drei Theile) (Bd. 3)

770 
Malerei des germanischen Styles. 
Giotto und Schule. 
aden Allegorien einzeln bei, wovon die genannte Cap. d. Spagnuoli das 
vollständigste Beispiel liefert. (Auch Dante macht von dieser Reprä- 
sentation bekanntlich den stärksten Gebrauch.) Solche Figuren, na- 
mentlich wenn sie nicht besser stylisirt sind als bei Taddeo di Bartnlo 
bfiforraum der Oap. des Pal. pubblico in Siena), bleiben doch blosse 
Curiositiit; sie geben den Massstab des naiven historischen Wissens 
jener Zeit, die nach Valerius hlaximus und andern Quellen dieser Art 
neue Ideale proclamirt. 
Ungleich wichtiger und selbständiger als dieses buchgeborene alle- 
gorische Element ist in Giottols Schule das symbolis ch e. Es giebt 
hohe, gewaltige Gedanken, die sich durch keinen bloss historischen 
Vorgang versinnlichen lassen und doch gerade von der Kunst ihre 
höchste Belebung verlangen. Das betreffende Kunstwerk wird um so 
ergreifender sein, je weniger Allegorie, je mehr lebendiges, deutliches 
Geschehen es enthält. Die künstlerische Symbolik spricht theils Grup- 
pen- und Kategorienweise, theils durch allbekannte historische Cha- 
raktere. 1' Das Grösste was von dieser Art vorhanden ist, trägt am 
Wenigsten den Stempel der blossen subjectiven Erfindung; es sind 
vielmehr grosse Zeitgedanken, die sich fast mit Gewalt der Kunst 
aufdrängen.  
Zu diesen Gegenständen gehört schon das ganze Jenseits, obwohl 
nicht unbeschränkt. Soweit das Evangelium und die Apokalypse in 
ihren Weissagungen gehen, hat die Kunst noch einen Boden, der mit 
dem Historischen von gleichem Range ist. Erst mit den einzelnen 
Motiven, die hierüber hinausgehen, beginnt die freie Symbolik. Das 
"Weltgericht in seinen drei Abtheilungcn: Gericht, Paradies und 
Hölle, hat in dieser Schule drei mehr oder weniger vollständige Dar- 
estellungen erhalten: die (sehr zerstörte) Giottds 1) an der Vorderwand 
d der Arena. zu Padua, und die der beiden Orcagna. in S. Maria novella. 
e (Cap. Strozzi) und im Camposanto (der unterste Theil von dem schlech- 
1) Merkwürdiger Weise ist Giotto in der Gruppirung freier als Orcagna; er 
gicbl; noch bewegte Schaaren, die ungleiche Luftentfernungen zwischen sich 
haben. Christus und die Apostel sind noch ohne den momentanen Ausdruck, 
den ihnen Orcagna verlieh. Nach der zierlich scharfen Behandlung zu urthvi- 
len wäre das Weltgerieht der am Frühsten gemalte Bestandtheil der Fresken 
der Arena.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.