Volltext: Malerei (Nebst Register über alle drei Theile) (Bd. 3)

762 
Malerei des germanischen Styles. 
Giotto und Schule. 
seinen byzantinischen Vorgängern aber sich noch nicht von selbst ver- 
stand und nicht vorhanden ist. 
Die tief in sich versunkene Trauer: Joachim bei den Hirten; er 
kommt zu ihnen gewandelt wie im Traum.  Der liebevolle Empfang: 
Joachims Heimkehr zur Anna, welche seinen Kopf ganz anmuthig mit 
beiden Händen fasst und ihn küsst.  Das I-Iarren mit tiefster Er- 
regung: dic vor dem Altar knieenden Freier der heil. Jungfrau, tlxeils 
in ilehentlem Gebet, theils in der höchsten Spannung, die würdevollste 
Gruppe ohne allen äusserliehen Aiieet.  Das stumme Fragen und 
Errathen: die wundervolle Gruppe der Heimsuchung.  Die gctheilte 
Handlung der mittlern Figur in der Auferweckung des Lazarus; noch 
streckt der Dargestellte die rechte Hand gegen Christus, dem er sich 
unmittelbar vorher ilehend zugewandt haben wird; jetzt mit der Ge- 
berdc der höchsten Aufregung wendet er sich gegen Lazarus.  Der 
geheime Auftrag: die Unterhandlung des Judas mit dem Priester, 
dessen beide Hände (wie bei Giotto so oft) zu sprechen scheinen.  
Der Hohn: in der Gruppe der Verspcttung besonders meisterhaft der 
sich heuchlerisch gebückt Nahende.  Die hohe Milssigung alles Pa- 
thetischen: in der Gruppe unter dem Kreuz lehnt Maria, zwar ohn- 
mächtig aber noch stehend, in den Armen der Ihrigen; was diese 
bekürnmert ist nicht (wie bei den Malern des XVII. Jahrh.) die Ohn- 
macht an sich, sondern der gewaltige Schmerz.  Ein Dialog in Ge- 
berden: die Soldaten mit Christi Mantel; man glaubt ihre XVorte zu 
vernehmen.  Die Klage um den todten Christus ist ohne irgend 
einen Zug der Grimasse 1) gegeben; der Leichnam ist gleichsam ganz 
in Liebe und Schmerz eingehüllt; Schultern und Rücken liegen auf 
den Knien der ihn umarmenden Mutter; eine heilige Frau stützt sein 
Haupt, eine hebt seine rechte, eine seine linke Hand empor; lliagda- 
lena, die Büsserin, auf der Erde sitzend, hält und beschaut die Füsse. 
 Ein einziges Mal hat Giotto in diesem wimderbaren Bilderkreis 
über das Ziel geschossen: bei Maria Himmelfahrt stürzen die Apostel 
zur Erde nicht sowohl aus Andacht, als getroffen von den Strahlen, 
die von ihrer Glorie ausgehen. Sonst überall sind die Causalitäten 
lt schon etwas zu vicl ist, 
 Wenn es nie! 
werfen will. 
dass 
13111195 
sich 
auf die Leiche
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.