Volltext: Malerei (Nebst Register über alle drei Theile) (Bd. 3)

1052 
Moderne Malerei. 
aheres Liniengefühl erwacht. (Bilder aus allen seinen Perioden in den 
bUffizien; zwei aus der mittlern Zeit im Pal. Pitti. Frescolandschaf- 
ß ten im Anbau rechts bei S. Cecilia in Rom.) Parallel mit ihm ent- 
wickelt Adam Elzheimer von Frankfurt (1574-1620) eine nicht 
geringere künstlerische Macht in seinen köstlichen Miniaturen. (Uffl- 
dzien: I-Iagar im Walde, Scene aus der Geschichte der Psyche, Hirte 
mit der Syrinx.) Seine Eichen, seine herrlichen Fernen, seine Fels- 
abhänge sind naturpoetisch in ganz schönen Linien. Was von Vincke- 
boms, von Jodocus Momper u. a. Malern dieser Generation in Italien 
ist, kann Verfasser dieses nicht gehörig sondern; so oft ihn aber das 
ßGlück nach Florenz führt, gehören die beiden Landschaften des Ru- 
bens (Pal. Pitti) zu seinen grössten Genüssen. Die "Heuernte bei 
Meeheln", in den bescheidensten landschaftlichen Formen, giebt eine 
ganz wonnevolle lilitempiindung des Luft- und Liehtmomentes, wäh- 
rend die „Nausicaa." mit ihrer reichen Fels- und Seelandschaft und 
ihrer phantastischen Beleuchtung uns in den Mitgenuss eines fabel- 
haften Daseins erhebt. (Nicht als Pendants gemalt, wie die ungleiche 
Grösse zu allem Überfluss zeigt.) Was von Ruysdael,Baekl1uyzen 
und andern Holländern in Italien ist, kommt neben den Schätzen nor- 
discher Sammlungen kaum in Betracht; das "Schlösschen im Weiher" 
fvon Andr. Stalbent (Ufiizien) und die miirrische Landschaft Rem- 
gbrandts (ebenda) möchten es reichlich aufwiegen. 
Von Tizian stammt wahrscheinlich die Anregung her, welche in- 
zwischen die Bolognesen zu ihrer landschaftlichen Auffassung be- 
geistert hatte. Es ist das Gesetz der Linien, welches sie der nieder- 
ländischen Regellosigkeit gegenüberstellen, die Öconomie und edle 
Bildung der Gegenstände, die Consequenz der Farbe. Sie lassen der 
Landschaft einstweilen nur selten das alleinige Recht; Annibale hat 
offenbar eine gemischte Gattung erstrebt, in welcher Landschaft und 
Historie einen gemeinsamen Eindruck hervorbringen sollten. (Mehrere 
11 Halbrundbilder mit Geschichten der Jungfrau, Pal. Doria; eine kleine 
iMagdalena, ebenda; eine andere im Pal. Pallavicini zu Genua;  von 
k den übrigen Caracci die oben, S. 1045, f genannten Bilder bei Camuccini; 
lvon Agostinoeine Felslandschaft mit Badenden in Guachefarben, 
Pal. Pitti.) Von Grimaldi, dem Hauptlandschafter der Schule, wird 
man in Italien wenig zu Gesiehte bekommen, leider auch von Dome-
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.