Volltext: Malerei (Nebst Register über alle drei Theile) (Bd. 3)

1030 
Moderne Malerei. 
den Heiligen hängenden Tapete gemalt, als Bild im Bilde an, bloss um 
raum-wüklich zu bleiben.  Herrlich ist dann (noch in ihrem Ruin) 
adie Pietä. des Stanzioni über dem Portal von S. Martino zu Neapel; 
den seelenvollsten Bildern des Van Dyek gleich zu achten; auch in 
der edlen Haltung und Verkürzung des Leichnams alle Neapolitaner, 
zumal den Spagnoletto (S. 1026, b) übertreifend.  Luea Giordano 
b (Bild im Museum), der sich hier bemüht, innig zu sein, umgiebt we- 
nigstens die Leiche nieht mit caravaggesken Zigeunern, sondern mit 
gutmüthigen alten Marinari.  Von den Grabtragungen wurde die des 
cCaravaggio schon erwähnt; ein Bild des Annibale in der Galerie 
zu Parma ist aus der Zeit, da er dem Coreggio völlig zu eigen ge- 
hörte.--Von den Scenen nach der Auferstehung hat z. B. Guereino 
dden Thomas gemalt, Welcher nicht hloss Christi Wunde berührt, son- 
dern ein paar Finger hineinschiebt (Gal. des Vaticans). Man frägt sich, 
wer die Beschauer sein mochten, die an einer so rohen Verdeutlichung 
und an so unedeln Charakteren Gefallen fanden. Allein man kann 
eIIOGh viel gemeiner sein. Der Capuccino genovese hat dasselbe 
Factum (Pal. Brignole) so aufgefasst, als würde über eine Wette ent- 
schieden.  Die Himmelfahrt Christi wird fast ganz durch diejenige 
der Maria ersetzt, wovon unten". 
Aus dem Leben der Heiligen wird zunächst das Aifectreiche und 
Bewegte nach Kräften hervorgehoben  Ein Hauptbild dieser Art 
fist die Belebung eines Knaben durch S. Dominicus, von Tiarini (Cap. 
des Heiligen, in S. Domenico zu Bologna, rechts); dasselbe ist ange- 
füllt mit allen Graden der Verehrung und Anbetung. Gegenüber links 
gdas Hauptwerk des Lionello Spada: S. Dominicus, der die ketze- 
rischen Bücher verbrennt, ein äusserlich leidenschaftliches Thun, dessen 
Entwicklung in Gruppen und Farben das Beste ist, was einem so 
entschlossenen Natnralisten gelingen mag. Allein geschichtliche Scenen 
dieser Art nehmen nur einen geringen Raum ein neben den beiden 
Hauptgegenständen dieser Zeit; welche oft genug auf Einem Bilde 
vereinigt sind: den Martyrien und den himmlischen Glorien. 
1) Eine Quelle solcher Inspirationen für die ganze Schule waren hauptsächlich 
jene jetzt erloschenen Fresken bei S. Micchele in Bosco. S. 1015, g.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.