Das Colorit.
1015
tem für die grösste Farbenleistnng des Annibale. Mit einer ganza
meisterhaften Freiheit hat er unter dem Einfluss von Michelangelos
Gewölbemalereien der Sistina (S. 872) seine Darstellung einzutheilen
gewusst in Historien und decorirende Bestandtheile; letztere theils
steinfarbene Atlanten, theils jene trefflichen sitzenden Aktfiguren, theils
Putten, Masken, Fruehtschniire , bronzefarhene Medaillons etc. Nur
bei einer solchen Abstufung nach Gegenständen war die grosse har-
monische Farbenwirkung zu erzielen, welche das Ganze trotz einzelner
roherer Partien hervorbringt. Alle bessern Maler des XVII. Jahrh.
haben hier für ähnliche Aufgaben gelernt; die geringem eopirten we-
nigstens. In Bologna hatten die Caracci z. B. in den Fresken des PaLb
Magnani (Fries des grossen Saales) einfachere, aber in ihrer Art. nicht
minder treffliche decorirende Figuren angebracht (sitzende steinfarbene
Atlanten, geneckt von natnrfarbenen Putten, begleitet von je 2 bronze-
farbenen Nebenfiguren halber Grösse); Arbeiten welche in Styl und
Colorit viel treiflieher sind als die Historien, denen sie zur Einfassung
dienen. Noch die spätesten Nachfolger brachten bisweilen in dieser
Gattung Ausgezeichnetes hervor, wie z. B. CignanVs berühmte acht
Putten, je zwei mit einem Medaillen, über den Thüren im Hauptschiffc
von S. Micehele in bosco. Selbst den blossen Decoratoren (Colonna,
in S. Bartoloxnmeo a porta Ravegnana, und in S. Domenico, Cap. deld
rosario, links; Franceschini, in Corpus Domini; Canuti, in S. e
Micchele in bosco, Zimmer des Legaten etc.) geben solche Vorbilderf
bisweilen eine Haltung die andern Schulen weniger eigen ist. Lei-
der sind die vielleicht bcstcolorirten Fresken des Lodovico und seinerg
Schule, in der achtseitigen Halle welche einen kleinen Hof die-
ses Klosters umgiebt, auf klägliche Weise zu Grunde gegangen; man
kann die Überreste ohne Schmerz nicht ansehen. (Die Compositionen,
zum Theil ebenfalls sehr bedeutend, sind durch Stiche bekannt.)
Dornenichino ist in der Farbe sehr ungleich; von seinen Fres-
ken möchten in dieser Beziehung wohl diejenigen in S. Andrea della. h
Valle zu Rom, auch sonst Hauptwerke, den Vorzug haben (die Pen-
dentifs mit den Evangelisten; das Chorgewölbe mit den Geschichten
des Andreas und allegor. Figuren; ihr Verdienst wird am besten
klar durch den Vergleich mit den nntern Malereien der Chorwände,
vom Calabrese).