1012
Moderne Malerei.
sehen Bewegungsmotiven ist, so fehlt ihr doch im Einzelnen das
aSchönlebendige. A1bani's mythologische Fresken in einem Saal
des Pal. Verospi (jetzt Torlonia, neben Pal. Ohigi) in Rom, der be-
deutendste Nachklang der farnesischen Galerie, haben im Detail viel
Anmuthiges, aber dasselbe Allgemeine.
Wie verschieden ist Guido Reni nicht nur je nach der Lebens-
zeit, sondern bisweilen in einem und demselben Werke. Von allen
modernen Malern nähert er sich bisweilen am Meisten der hohen und
bfreien Schönheit und seine Aurora (Casino des Pal. Rospigliosi) ist
wohl Alles in Allem gerechnet das vollkommenste Gemälde dieser
beiden letzten Jahrhunderte; allein die Horen sind in. der Bildung von
höchst ungleichem Werthe und mit sammt dem Apoll jener einzigen
wunderbaren Gestalt der Morgengöttin nicht zu vergleichen. Der be-
crühmte S. Michael in der Coneezione zu Rom (1. Cap. r.) bleibt in
Charakter und Stellung unendlich tief unter Rafaels Bild (Louvre).
In den weiblichen Köpfen hat sich Guido sehr oft nach Antiken, na-
mentlich nach den Niobiden gerichtet, in den weiblichen Körpern aber
nicht selten einer buhlerischen Üppigkeit gehuldigt: (Man sehe die
dHände seiner Cleopatra im Pal. Pitti, oder die weiblichen Charaktere
in dem Bilde des Elieser, ebenda.) Auch Domenichino, mit
seinem grosseu Schönheitssinn, hat sich jener bolognesischen Formen-
allgemeinheit nicht entziehen können. Er ist am ehesten frei davon
ein den beiden herrlichen Wandfresken der Oäciliencapelle (die 2. r.)
in S. Luigi de'Francesi zu Rom, auch in mehrern der Frescohistorien
{zu Grottaferrata (Cap. des heil. Nilus). In seinen Engeln bleibt er
sehr sichtbar von Coreggio abhängig, wie man z. B. aus dem grossen
gBilde der Brera zu Mailand (Madonna mit Heiligen) sieht. Bei
Guercino muss man einige köstliche Gestalten der edelsten Bildung
(die ihm zu Gebote stand) ausscheiden von den Schöpfungen des ener-
hgischen Naturalisten; so das Bild der Hagar (Brera zu Mailand), die
iVermählung der heil. Catharina (Gal. zu Modena), auch die Cleopatra
k(Pal. Brignole zu Genua). Sassoferrato, stets gewissenhaft, er-
scheint auch in diesen Beziehungen von Rafael inspirirt, doch nicht
abhängig.
Bei Caravaggio und den Neapolitanern steht Zeichnung und
Modellirung durchgängig um eine beträchtliche Stufe tiefer, da. sie