996
Malerei des XVI. Jahrhunderts.
Die Manlaristau.
bergen könnte, durcheinander stürzen. Gemässigt, räumlich denkbai
und zum Theil edel ist von diesen Bildern am ehesten Daniel da
aVolterra's Kindermord (Uffizien in Florenz) zu nennen, und bei
hBronzino's „Christus in der Vorhölle" 1) wird man wenigstens den
Müssiggang und die Überfülle so vieler gewissenhaft studirter nackter
Form beklagen; anderes der Art ist aber vollkommen unleidlich, zu-
mal durch Vermischung mit Reminiscenzen aus dem jüngsten Gerichte
selbst. So insgemein die Stürze der Verdammten, die Hinrichtungen
oder 40 Märtyrer i), die Marter des heil. Laurentius (grosses Fresco
Bronzino's im linken Seitenschiif von S. Lorenzo in Florenz), die
Darstellungen der ehernen Schlange, u. A. m. Auch der Bildhauer
dBandinelli concurrirte und liess Paradiesbilder nach seinen Ent-
würfen malen (Pal. Pitti).
In der Folge bekam die grosse und freche Improvisation histo-
rischer, sowohl biblischer als profaner Gegenstände einen wahren
Schwung. Man malte Alles was verlangt wurde und versetzte das
Historische mit Allegorie und Mythologie ohne alles Mass. Vasari
(1512-1574), bei grosser Begabung beständig bemüht, dem Geschmack
seiner Leute zuvorzukommen, in der Ausführung so sauber und or-
dentlich als man bei gewissenloser Schnellproduction sein kann, tritt
wenigstens die einfachsten Gesetze der Kunst noch nicht geflissentlich
emit Füssen (Fresken in der Sala regia des Vaticans; Gastmahl des
fAhasverus in der Aeademie zu Arezzo; Abendmahl in S. Croce zu
Florenz, Cap. del Sagramento; andere Bilder in ders. Kirche, die unter
seiner Aufsicht ihre meisten jetzigen Altargemiilde erhielt; Mehreres
gin S. Maria. novella; sehr gedankenlos die zahllosen Malereien im
h grossen Saale des Pal. vecchio). Auch sein Genosse Francesco
Salviati (1510-1563) hat bei aller öden Manier (Fresken der Sala.
icPUdienza im Pal. vecehio) noch einen gewissen Schönheitssinn, der
e, 1) An dem Bilde desselben Inhaltes im Pal. Colonna zu Rom, welches ebenfalls
dem B. zugeschrieben wird, müsste jedenfalls die Jahrzahl 1523 falsch sein,
wenn sie sich darauf befindet. Es beruht erst auf dem Weltgericht. Eher
von Marc. Venusti?
Ein Sujet, für welches jener verlorene Carton des Pcrin del Vaga einen he-
geisterten Wetteifer geweckt haben muss. In der Sacramentscapclle zu
N S. Filippo Neri in Florenz ein Bild der Art von Stradanus. 7'