Volltext: Malerei (Nebst Register über alle drei Theile) (Bd. 3)

952 
Malerei des XVI. Jahrhundert. 
Coreggio. 
zu modellircn. Bei Coreggio zuerst ist das Helldunkel wesentlich für 
den Mitausdruck des malerisch geschlossenen Ganzen; in diesem Strom 
von Lichtern und Reflexen liegt gerade der Nuturmoment ausgedrückt. 
Abgesehen davon wusste Coreggio zuerst, dass die Oberfläche des 
menschlichen Körpers im Halblicht und im Reflex den reizendsten 
Anblick gewährt. 
Seine Farbe ist in der Carnat-ion vollendet und auf eine Weise 
aufgetragen, die ein ganz unendliches Studium der Erscheinung in 
Luft und Licht voraussetzt. In der Bezeichnung anderer StoiTe raffi- 
nirt er nicht; die Harmonie des Ganzen, der Wohllaut der Übergänge 
liegt ihm mehr am Herzen. 
Das Hauptmerkmal seines Styles aber ist die durchgängige Be- 
weglichkeit seiner Gestalten, ohne welche es für ihn kein Leben 
und keine vollständige Räumlichkeit giebt, deren wesentlicher blass- 
stah ja die bewegte und zwar mit dem vollkommenen Schein der Wirk- 
lichkeit bewegte, also je nach Umständen rücksichtslos verkürzte 
Menschengestalt ist 1). Er zuerst giebqt auch den Glorien des Jenseits 
einen kubisch messbaren Raum, den er mit gewaltig wogenden Ge- 
stalten füllt.  Diese Beweglichkeit ist aber keine bloss äusserliche, 
sondern sie durchdringt die Gestalten von innen heraus; Coreggio er- 
riith, kennt und malt die feinsten Regungen des Nervenlebens. 
Von grossen Linien, von strenger architektonischer Composition 
ist bei ihm nicht die Rede, auch von der grossen, befreienden Schön- 
heit nicht. Sinnlich Reizendes giebt er in Fülle. Hie und da ver- 
räth sich auch eine tief empfindende Seele, welche vom Wirklichen 
ausgehend grosse geistige Geheimnisse offenbart; es giebt Bilder des 
Leidens von ihm, welche zwar nicht grossartig, aber durchaus edel, 
rührend und mit unendlichem Geist durchgeführt sind. (Von seinem 
aChristus am Ölberg eine gute alte Copie in den Ufiizien.) Allein es 
sind Ausnahmen. 
1) Es ist kaum anders möglich, als dass G. das Hauptwerk seines einzigen Vor- 
gängers in dieser Richtung, die Ilalbkuppel des Chores von SS. Apostoli zu 
Rom von Melo z zo da F orli gekannt habe. (Ansicht Mündlers, von Waa- 
gen, Kunstblatt 1851, S. 158 gebilligt.) Sonach Ilätte er Rom überhaupt gekannt.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.