Bagnacavallo.
Imola.
Die Farraresen.
9M
Girolamo da. Treviso, venezianisch gebildet, dann in Bo-
logna thätig, verräth in den einfarbigen Legendenseenen der 9. Oapa
rechts in S. Petronio ebenfalls Studien nach Rafael.
Von Girolamo Marchesi da. Cotignola, einst Franciifs Schü-
ler, sieht man in diesen Gegenden nur spätere Bilder des freiem und
schon manierirten Styles. (Mehreres in der Brera. zu Mailand; eineb
grosse überfüllte Vermählung llIariä, in der Pinac. zu Bologna; Justitiac
und Fortitudo, in S. M. in Vado zu Ferrara, hinterste Cap. d. r.d
Querschiües; diese von schönem venezianischem Naturalismus.)
Auch die Fcrraresen geriethen unter den Einfluss Rafaels,
aber die Eigenthiimlichkeit ihrer Schule war stark genug, um ein
Gegengewicht in die Wagschale zu legen.
Einer von ihnen, L0 dovico lllazzolino (1481-1530), erwchrte
sich dieses Einflusses vollständig. Er behält seinen altoberitalisehen
Realismus bei, und zwar in Verbindung mit einem venezianisch glü-
henden Colorit. Seine meist kleinen Cabinetbilder (je kleiner desto
wcrthvoller) kommen in Ferrara selten, in Italien hie und da (Pal.
Borghese und Doria in Rom; Ufüzien), im Ausland hiiuüger vom!
Überladen, auch gedankenlos, in der Zeichnung ohne rechte Grund-
lage, im Anbringen von Hallen mit Goldrcliefs einer der masslosesten,
imponirt M. durch die tiefe saftige Frische der Farben, die mit all
ihrer Buntheit eine Art von Ilarinonic bilden. Von NVeitem leuchten
sie durch die Galerien. Im Ateneo zu Ferrara ein etwas grösseresf
Bild: Anbetungvdes Kindes mit Heiligen.
Benvenuto Tisio, gen. Garofalo (1481-1559), wächst aus
demselben Grunde mit Mazzolino. (Bildchen im Pal. Borghese.) Spä-g
ter bei mehrmaligem Aufenthalt in Rom und zwar in Rafaels Schule
suchte er sich den römischen Styl nach Kräften anzueignen. Er hatte
von Hause aus die Anlage zu einem venezianischen Existenzmaler in
der Art eines Pordenone oder Palma; nun schuf er Altarblätter in
einem idealern Styl als er gedurft hätte. Es ist schwer, Werke von
einem so ernsten Streben wie die seinigen nach der höchsten Strenge
der Sistina und aus Fra Bartolommeo,
valicanische Krönung Mariä hervor.
ganz
besonders
aber
Bafaels
erste