940
Malerei des XVI. Jahrhunderts.
Rafaolisten.
aSchiiler Rafaels malte er die Propheten über den Sibyllen in der
Pace; wie viel ihm aber vorgezeichnet wurde, ist nicht bekannt und
am Ende gehören diese Figuren, die ohne die Nähe der Sibyllen als
Capitalwerke erscheinen würden, wesentlich ihm selbst.
Auch ein anderer Schüler Francinüs und Rafaels,- Bartol. Ra-
menghi (Bagnacavallo) ist in solchen einzelnen idealen Gestal-
bten bisweilen grossartig (Sacristei von S. Micchele in bosco zu Bo-
logna: die Nischenfiguren; vgl. das berühmte Bild der 4 Heiligen in
eDresden), bisweilen auch etwas gewaltsam (S. M. della Pace in Rom:
zwei Heilige gegenüber den Propheten des Timoteo). Seine beste
Composition s. S. S42, b; dagegen ist die Madonna. mit Heiligen in der
dPinacoteca zu Bologna schon ein sehr mittelbares Werk und die Art
wie er (in der genannten Sacristei) Rafaels Transfiguration umdeutet,
eVOlIBXIClS kümmerlich. (Ein schönes frühes Bild, der Gekreuzigte mit
3 Heiligen, in der Sacristei von S. Pietro zu Bologna.)
Innocenzo da Im ola dagegen travestirte Rafaels Compositio-
nen nicht, Asondern nentschloss sich kühn, sie grenzenlos zu lieben".
Von seinen zahlreichen Werken, fast sämmtlich in Bologna, sind einige
fwenige früh und naiv (Pinne: Madonna der Gläubigen) oder frei im
rafaelischen Geiste geschaffen (Pinae: Madonna mit beiden Kindern,
S. Franz und S. Clara), die meisten dagegen reine Anthologien aus
Rafael, fleissig, sauber und im Arrangement so geschickt als man es
bei dem Nicht-Zusammengehörigen billiger Weise verlangen kann.
(Pinac.: Heilige Familie sammt Donator und Gattin; S. Michael
gmit andern Heiligen; S. Snlvatore, 3. Cap. 1., der Gekreuzigte mit
4 Heiligen, auf friihern YVerken Rafaels beruhend, u. A. m.) Etwas
h unabhängiger: S. Giacomo maggz, 7. Alt. r., Vermählung der h. Catha-
irina; Servi, 7. Alt. 1., grosse Verkündigung; endlich die nicht
kzu verachtenden Fresken in S. Micchele in. bosco, Cap. del coro not-
turno, Welche beweisen, wie gerne Innoeenzo etwas Einfach-Bedeu-
tendes geschaffen hatte 1).
1) Eine ähnliche Aneignung von Illotiven Bafacls, nur mehr aus dessen früherer
Zeit, findet sich bei einem Lucchescr, Zacchia i! vccchio. Aus seinen
i Bildern (llinlmelfahrt Christi, in S. Salvatore zu Lucca; Assunta, in S. Ago-
slino, 1527; Assunta, in S. Pietro Somaldi, 1532, etc.) tünt Einzelnes aus