Volltext: Malerei (Nebst Register über alle drei Theile) (Bd. 3)

Tapeten der zweiten Reihe. 
Sihyllen. 
Gap. Chigl. 
931 
das Alterthum in seinen Musen ganz anders gestellt hatte, gehört hier 
der Symbolik des Mittelalters an, ebenso die Motivirung durch die 
Engel. Michelangelo war hievon abgegangen und hatte das Überna- 
tiirliche ganz in der Gestalt der Sibyllen selbst zu concentriren gesucht, 
sodass ihnen die Putten nur als Begleitung und Gefolge dienen; später 
liessen Guercin und Domenichino die Engel ganz weg und ihre Sibylle 
sehnt sich einsam aus dem Bilde hinaus. Rafael dagegen drückte ge- 
rade in der Verbindung der Sibyllen mit den Engeln den schönsten 
Enthusiasmus des Verkündens und Erkennens aus. Man bemerkt lange 
nicht, dass die Engel von kleinerm Massstabe sind; wie etwa die Grie- 
chen den Herold kleiner als den Helden bilden mochten. Die Anord- 
nung im Raum, die durchgehende und so schön aufgehobene Symme- 
trie, die Bildung der Formen und Charaktere verleihen diesem Werk 
eine Stelle unter den allergrössten Leistungen Eis und vielleicht wird 
es von all seinen Fresken am frühsten die Vorliebe des Beschauers 
gewinnen. 
Im Jahr 1516 erbaute und schmückte R. die Capella Chigi,a 
im linken Seitenschiff von S. Maria del popolo; nach seinen Oartons 
fertigte damals ein Venezianer, Maestro Luisaecio, die Mosaiken der 
Kuppel. (Sie gehören als venezian. Mosaiken nicht zu den bestgear- 
beiteten dieser Zeit.) Der segnende Gottvater mit Engeln, in der Lan- 
terna, zeigt das bedenkliche Verkiirznngssystem, welches damals haupt- 
sächlich durch Coreggio aufkam, in seiner edelsten Äusserung. Ringsum 
sind die sieben Planeten und (als achte Sphäre) der Fixsternhimmel 
unter dem" Schutz und der Leitung göttlicher Boten dargestellt. Hier 
treifen Mythologie und christliche Symbolik auf einander; bewun- 
dernswiirdig hat R. ihre Gestalten im Charakter geschieden und in der 
Handlung verbunden. Die Planetengötter gewaltig, befangen, leiden- 
schriftlich; die Engel abwehrend und ruhig waltend. Die Anordnung 
im Raum, sodass z. B. die Planetengötter nur mit dem Oberleib her- 
vorragen, ist der Aufgabe so angemessen, als könnte sie gar nicht 
anders sein. 
59x
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.