912
Malerei des XVI. Jahrhunderts.
Rafael.
wäre. Rom ist für die Fortdauer dieser Gemälde, selbst für ihr Fort-
leben im Abbild, dem ganzen Abendland und allen künftigen Jahrh.
verantwortlich. Eine Restauration wäre nur zu beklagen und würde
viel mehr kosten als eine Sammlung von Calquen. Wie weit die
schönsten jetzigen Kupferstiche im Eindruck unter den Urbildern blei-
ben, zeigt der erste Blick auf letztere.
Die hohen poetischen Ideen, Welche den Fresken der Camera
adella Segnatura (vollendet 1511) zu Grunde liegen, waren wohl
der Hauptsache nach etwas Gegebenes. Abgesehen davon, dass Ra-
fael schwerlich genug Gelehrsamkeit besass, um von sich aus die Per-
sonen der Dispute. oder gar der Schule von Athen I) sachlich richtig
zu charakterisiren und zu stellen und dass sich hier die Beihülfe ir-
gend eines bedeutenden Menschen aus der Umgebung Julius II I)
deutlich verräith , abgesehen hievon hatte schon lange vorher die
Kunst sich an denselben Aufgaben versucht. Die Meister der Capella
dcgli Spagnuoli bei S. M. novella in Florenz hatten die allegorischen
Figuren der Künste und Wissenschaften und ihrer Repräsentanten in
strenger Parallele, in architektonischer Einfassung vorgeführt. Sechs
Generationen später, kaum 15 Jahre vor Rafael, hatte sein Schulge-
nossc Pinturicchio in einem der Zimmer, deren Gewölbe er für Ale-
bxander VI ausmalte (Appartamento Borgia im Vatican, dritter Raum),
jene allegorischen Gestalten thronend in der Mitte ihrer Jünger auf
landschaftlichem Hintergrunde dargestellt, anderer Versuche zu ge-
schweigen. Aber Rafael hatte zuerst den Verstand, die allegorischen
Frauen aus den Waudbildern hinaus an das Gewölbe in einen beson-
dern goldenen Mosaikhimmel zu versetzen. Hier konnte er sie auf
ganz eigene, ideale WVeise stylisiren. (Man weiss, wie später die ver-
wilderte Kunst recht ihren Stolz darin suchte, allegorische und ge-
schichtliche Personen möglichst bunt durcheinander zu mischen und
wie es der ganzen sonstigen Grösse eines Rubens bedarf, um WVerke
dieser Art, wie z. B. sein Leben der Maria von Medici im Louvre,
für uns geniessbar zu machen.)
i) Man räth auf Bihiena, Bembo, Castiglione, Inghirami etc. Auch die ganze allegor.
Kunst und Poesie von den Trionü des Petrarca abwärts kommt i_n Betracht.