Volltext: Malerei (Nebst Register über alle drei Theile) (Bd. 3)

726 
Antike Malerei. 
Pompejanische Landschaften. 
 Anders verhält es sich mit den Landschaften. Auch sie vereinigen 
viele Gegenstände mit hoch genommener Perspective unter einem 
hohen Horizont und geben von dem Liniensystem der modernen Land- 
schaft noch keine Ahnung. Manche sind nichts als bunte Zusammen- 
stellungen wohlgefalliger oder auffallender Gegenstände: Kapellchen, 
Lusthäuschen, Teiche mit Hallen, Denkmäler mit Trophäen, Hermen, 
halbrunde Mauern, Brücken u. s. w. auf ländlich unebenem Grunde 
mit Bäumen nntermischt; die Darstellungen von Gärten mit symme- 
trischen Lauben und Fontainen gehören sogar wesentlich noch in das 
Gebiet der Architckturbilder. In den bessern Landschaften dagegen 
ist ganz offenbar ein idyllischer Charakter, eine eigenthümliche Stim- 
mung erstrebt, die nur einstweilen der mäehtigern Mittel entbehrt sich 
auszusprechen. Um ein kleines einsames Heiligthum der Nymphen 
oder der paphischen Göttin sieht man Hirten und Heerden, oder ein 
ländliches Opfer, von Ölbäumen überschattet; auch Gestalten des grie- 
chischen Mythus beleben bisweilen die Felslandschaft. (Dieser letztern 
Art sind u. a. die Scenen aus der Odyssee, welche vor einigen Jah- 
aren in Rom gefunden wurden und von denen zwei im Museo capito- 
lino, erstes unteres Zimmer, aufgestellt sind.) Der Eindruck ist dem- 
jenigen analog, welchen die bukolischen Dichter hinterlassen, und es 
wäre nicht undenkbar, dass von ihnen auch der Maler sich anre- 
gen liess. 
Die Dienstbarkeit dieser ganzen Gattung unter den sonstigen de- 
eorativen Zwecken spricht sich u. a. oft in der Unterordnung unter 
eine bestimmte Wandfarbe aus. Manche Landschaften sind nämlich 
braun in braun, grün in grün, auch Wohl zu keckem Contrast grün- 
weisslich auf rother Wand gemalt.  Von einer eingehenden Cha- 
rakteristik des landschaftlichen Details, etwa des Baumschlags, ist 
noch nicht die Rede; nur der Ölbaum behauptet seiner auffallenden 
Bildung wegen ein gewisses Vorrecht.  Auch wo Gnu-landen und 
Buschwerk als Bestandtheil von Decorationen vorkommen, ist bei einer 
energischen Wirkung doch nur das Nothwendigste von der besondern 
Gestalt des Laubes angedeutet. 
fit
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.