Volltext: Malerei (Nebst Register über alle drei Theile) (Bd. 3)

Rafael. 
891 
rechtkommen und einen dauernden Eindruck mitnehmen kann. Die 
folgenden Andeutungen sollen auch nur die zum Theil versteckt lie- 
genden Bedingungen dieses Eindruckes klar machen helfen. 
Was in Rafaels Leben (1483-1520) als Glück gepriesen wird, 
war es nur für ihn, für eine so überaus starke und gesunde Seele, 
eine so normale Persönlichkeit wie die seinige. Andere konnten unter 
den gleichen Umständen zu Grunde gehen. Er kam bald nach seines 
Vaters Tode (Giov. Santi st. 1494) in die Schule des Pietro Perugino 
und arbeitete bei diesem bis etwa 1504. So war seine Jugend um- 
geben von lauter Bildern des gesteigerten Seelenausdruekes und der 
fast normalen Symmetrie. Die Schule konnte als eine zurüekgebliebene, 
sehr unentwiekelte gelten, sobald es sich um Vielseitigkeit der Zeich- 
nung und Composition, um das Studium der ganzen Menseliengestalt 
handelte, und selbst der Ausdruck ging gerade damals bei Meister 
Perugino in eine handwerksmiissige Wiederholung des für innig und 
schön Geltenden über.  Es ist als hatte Rafael das gar nicht ge- 
merkt. Mit dem wunderbarsten Kinderglauben geht er auf Peruginds 
(damals schon nur scheinbare) Gefiihlsweise ein und belebt und er- 
wärmt das erkaltende Wesen. Wo er als Gehiilfe in die Bilder des 
Meisters hineinmalt, glaubt man die Ziige aus Peruginds eigener bes- 
serer Jugend zu erkennen, so wie er immer hätte malen sollen 1); 
ebenso verhalt es sich mit Rafaels eigenen frühern Arbeiten. In der 
Krönung Maria (vatican. Galerie) tritt erst zu 'l'age, was diea 
Richtung Peruginds vermochte; wie ganz anders, wie viel himmlisch 
reiner giebt hier Rafael die süsse Andacht, die schöne Jugend, das 
begeisterte Alter wieder, als diess der Meister je gethan hat!  ab- 
gesehen davon, dass er schon ungleich reiner zeichnet und drapirt. 
Die kleinen Predellenbilder dieses Altarblattes, in einem andern Saalb 
derselben Galerie, zeigen schon beinahe ilorentinisch freie Formen 
1) Diess bezieht sich besonders auf Bafaels Anlheil an der Anbetung des neu-ß 
geborncn Kindes in der vatican. Galerie. Hier wird der Kopf des Joseph 
unbedingt als sein Werk betrachtet; die Köpfe der Engel und der Madonna 
können wohl nur entweder von ihm oder von Spagna sein.  In der eben- 
dort befindlichen Auferstehung wird wenigstens der schlafende Jüngling rechts 
ihm zugeschrieben.  In der Sacristei von S. Pietro zu Perugia ist der das e; 
Christushind liebliosenrlc Johannes-eine Copie Rfs nach Perugino.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.